Auto und VerkehrSchichtwechsel: Allgemeiner Arbeitsmarkt versus GWW-Werkstaetten Menschen mit Nachteilen

Schichtwechsel: Allgemeiner Arbeitsmarkt versus GWW-Werkstaetten Menschen mit Nachteilen

Elf Menschen des allgemeinen Arbeitsmarkts tauchen in eine andere Welt: Die Welt der GWW-Werkstätten. Und vier Menschen mit Behinderung und eine Fachkraft der GWW-Werkstätten arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Es klingt als würden die Arbeitsplätze nicht unterschiedlicher sein. Doch wo gibt es nun wirklich Unterschiede und wo liegen die Gemeinsamkeiten?

Am 22. September 2022 herrscht große Aufregung bei den Teilnehmenden des Schichtwechsels. Normalerweise arbeiten die vier Menschen mit Behinderung und ihre Fachkraft in den GWW Werken in Sindelfingen und Böblingen an Autoheckscheiben, Fußmatten verschiedener Automodelle und Lattenrosten für Camper. An diesem besonderen Tag dürfen sie nach Stuttgart fahren und dort in der Lehrwerkstatt von einem der größten Automobilhersteller arbeiten. Die Teilnehmenden erlernen den Radwechsel an Autos, machen einen Kurztest am Fahrzeug, üben eine Drahtbiegung am Aufbau einer Schaltung und erhalten Einblick in den 3D-Druck. Ein Teilnehmer erzählt: “Es war schwer die Radmutter festzuziehen. Aber ich habe es geschafft!” Als der Drehmomentschlüssel knackte, jubelte er.

Im Gegenzug nehmen Mitarbeitende der Automobilindustrie einen Perspektivwechsel vor und starten ihre Arbeit bei der GWW. Dort erhalten sie Einblicke in die Dynamik der Produktion von GWW-Werkstätten, in die Vielfalt der Produkte und begegnen Menschen mit Behinderung an ihren Arbeitsplätzen. Gleich zu Beginn steht für eine Teilnehmerin fest: “Ich lasse mich von der Freude und positiven Energie beim Arbeiten anstecken. Wir führen nebenbei tolle Gespräche, zum Beispiel über Sport. Auch über die Behinderung der Menschen im GWW-Werk durfte ich einiges erfahren.”

Als Initiator des Schichtwechsels gilt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Ziel des jährlichen Aktionstags ist es, Werkstätten als Orte der wirtschaftlichen Innovation und Kreativität wahrzunehmen. “Für die GWW ist der Schichtwechsel eine Chance in der Gesellschaft mit unseren gemeinnützen Handlungen für Menschen mit Nachteilen trotzdem als Wettbewerber auf dem Markt wahrgenommen zu werden”, beschreibt Geschäftsführerin der GWW Andrea Stratmann.

In Wertstätten wird die Arbeit an den Menschen angepasst und nicht umgekehrt. Ein Arbeitsplatz fördert die eigene Identität und soziale Beziehungen. Die Werte der GWW kommen an diesem Tag besonders zum Tragen: In großen Produktionshallen arbeiten statt automatisierte Maschinen Menschen an Einzelprozessen. Die Arbeitsplätze sind mit modernster Technik an individuelle und heterogene Bedarfe angepasst. Wer zum Beispiel eine grüne Farbe zum Freigeben eines Produkts nicht erkennen kann, hört stattdessen ein Ton. So kann Qualität und Fehlerfreiheit in der Produktion gewährleistet werden.

Eine Leiterin für Personalentwicklung und Ausbildung und arbeitet beim Schichtwechsel an Heckscheiben: “Ich bin begeistert davon, dass die Prozesse der Produktion in den Werkstätten der GWW genauso wie bei uns im Werk abgebildet werden können.” Für ihren Arbeitsalltag will sie Stärken und Interessen von Kollegen und Mitarbeitern besser wahrnehmen und für das Team sinnvoll und gewinnbringend einsetzen.

Das Fazit des Tages in Stuttgart fällt großartig aus: “Ich war neugierig und wurde wertgeschätzt.” Und “Ich bin total froh, dass ich diesen Tag erfolgreich gemeistert habe.” Das Fazit in Böblingen fällt ebenfalls positiv aus: Sätze wie “Ich habe mich hier anders verhalten als im normalen Arbeitsalltag. Meine Kommunikation war noch wertschätzender. Das nehme ich mit” oder “Die Arbeit macht Spaß. Hier kann jeder Mensch seine Fähigkeiten einsetzen und auf dem Qualitätsniveau des allgemeinen Arbeitsmarktes arbeiten.” Die Erfahrungen, die beim Schichtwechsel zwischen GWW-Werkstätten und der Lehrwerkstatt eines Automobilherstellers in Stuttgart gemacht wurden, nehmen die Teilnehmenden in den Alltag mit: Durch Wahrnehmung, Bewusstsein und Verständnis ist der erste Schritt für gegenseitiges Verständnis schon getan.

GWW – Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH
Die GWW-Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH entwickelt als visionäres Sozialunternehmen seit knapp 50 Jahren fortschrittliche und passende Lösungen für Menschen mit Behinderung in den Landkreisen Böblingen und Calw. Bildung, Arbeit, Wohnen, Förderung und Betreuung von erwachsenen Menschen und Senioren gehören zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens. Die Wirtschaftskunden profitieren durch den Einsatz moderner Technologien und durch umfassende Kompetenzen in der Welt der Automobilzulieferer, Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Dienstleister.

Weitere Informationen: www.gww-netz.de

Campus Mensch

Campus Mensch ist eine ideelle Gemeinschaft sozialer Unternehmen in der Region Stuttgart, bestehend aus den drei gemeinnützigen Unternehmen GWW – Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, Femos gGmbH 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH und der Stiftung Zenit – Zentrum für Eingliederung, Nachteilsausgleich, Integration und Teilhabe.

Sie wollen in gemeinsamer sozialer Verantwortung Menschen mit Nachteilen in den Landkreisen Böblingen und Calw die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch u.a. Arbeitsplätze, Wohnmöglichkeiten, Abbau von Barrieren sowie Inklusion durch Teilhabe an Projekten ermöglichen. Diese Angebote werden ständig weiterentwickelt und den Bedürfnissen der betroffenen Menschen angepasst.

https://www.campus-mensch.org

Firmenkontakt
Campus Mensch
Katharina Härter
Robert-Bosch-Str. 15
71116 Gärtringen
07034 – 27041130
07034 – 27041103
info@APROS-Consulting.com
Web: https://www.campus-mensch.org

Pressekontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen
07121-9809911
info@APROS-Consulting.com
Web: https://APROS-Consulting.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Die PR-Profis
Die PR-Profishttps://www.carpr.de/kostenlose-pressemeldung-veroeffentlichen/#pressemitteilung-veroeffentlichen%20
Die PR-Profis sind Experten im Bereich Public Relations, die sich auf das Verbreiten, Versenden und Veröffentlichen von Pressemeldungen spezialisiert haben. Ihre Dienstleistungen ermöglichen es Unternehmen, effektiv mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren und ihre Botschaften über verschiedene Kanäle gezielt zu verbreiten.

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Die Vielfalt von Erklärvideos: Klar, visuell, effektiv!

Die Dynamik von Erklärvideos entfaltet sich in ihrer Vielfalt. Sie sind klare Kommunikatoren, die selbst komplexe Informationen verständlich aufbereiten – sei es zu Produkten,...

Content Marketing für die Automobilindustrie: CarPR.de als Schlüssel zum Erfolg

CarPR.de: Perfekte Lösungen für effektive Pressearbeit in der Automobilindustrie CarPR.de als Schlüssel zum Erfolg im Content Marketing für die Automobilbranche: In der Expertenplattform für Autohandel,...

Kundenbindung in der Automobilbranche: Innovative PR-Maßnahmen für nachhaltige Beziehungen

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die Automobilbranche steht vor der Herausforderung einer stetig wachsenden Konkurrenz, die den Fokus auf langfristige Kundenbindung...

Mehr zu: Schichtwechsel: Allgemeiner Arbeitsmarkt versus GWW-Werkstaetten Menschen mit Nachteilen

Effektives Autohaus-Marketing: Die Evolution der Automobilindustrie

Autohaus Marketing Die Automobilindustrie befindet sich inmitten einer revolutionären Phase des Wandels. Der Fortschritt in Technologie, Kundenverhalten und der allgemeinen Marktdynamik hat die Grundlage des...

Die Zukunft der Automobilindustrie: Mit 50-fach Power-Schlagzeilen präsentiert

Wie CarPR mit 50-fach Power die Zukunft der Automobilindustrie gestaltet" Die Revolution in der Automobilindustrie: CarPR präsentiert bahnbrechende 50-fach Power-Schlagzeilen für effektive Unternehmensnachrichten Zukunft der...

Digitale Transformation in der Automobilindustrie: Eine Revolution auf Rädern

Transformation in der Automobilindustrie Die Automobilindustrie steht vor einer revolutionären Umgestaltung, die durch die Digitale Transformation vorangetrieben wird. Die Branche, die seit jeher für Innovationen...