Bei der Autoverwertung spielen nicht nur Metallteile eine Rolle, sondern auch viele andere Fahrzeugkomponenten wie Reifen, Sitze, Kunststoffe und Glas. Diese Bauteile werden häufig unterschätzt, doch sie sind ein wichtiger Bestandteil im Recyclingprozess und tragen maßgeblich zur Schonung von Ressourcen und Umweltschutz bei. In diesem Artikel erfahren Sie, was mit Reifen, Sitzen & Co. nach der Autoverschrottung geschieht, welche Verfahren zur Wiederverwertung angewendet werden und welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen.
Die Bedeutung von Reifen in der Autoverwertung
Reifen sind aus Kautschuk, Stahl und Textilien gefertigt und enthalten daher verschiedene Materialien, die getrennt behandelt werden müssen. Nach dem Ausschlachten eines Fahrzeugs werden die Reifen zunächst demontiert. Die Wiederverwendung ganzer Reifen ist selten möglich, da sie oft verschlissen oder beschädigt sind. Dennoch sind sie ein wertvoller Rohstoffträger.
Reifen werden häufig in speziellen Anlagen zerkleinert und das daraus gewonnene Granulat kann vielfältig genutzt werden. Beispiele sind die Herstellung von Gummimatten, Belägen für Sportplätze oder als Zuschlagstoff in Asphalt. Dieser sogenannte „Reifen-Recycling-Gummi“ hilft, natürliche Ressourcen zu sparen und reduziert den Abfall.
Verwertung von Sitzen und Innenausstattung
Autositze bestehen aus Metallrahmen, Schaumstoffpolsterungen, Textilien oder Leder sowie Kunststoffverkleidungen. Im Verwertungsbetrieb werden Sitze demontiert und zunächst auf ihren Zustand geprüft. Sitze, die noch intakt sind, können oft aufbereitet und als Gebrauchtteile weiterverkauft werden, vor allem bei klassischen oder seltenen Fahrzeugmodellen.
Die meisten Sitze jedoch werden in ihre Einzelteile zerlegt. Die Metallrahmen werden dem Metallrecycling zugeführt, während Schaumstoffe und Textilien meist getrennt entsorgt oder recycelt werden. Moderne Recyclingverfahren ermöglichen es, Kunststoffe aus Sitzbezügen zurückzugewinnen und für neue Produkte zu verwenden.
Recycling von Kunststoffen und anderen Fahrzeugteilen
Neben Reifen und Sitzen fallen beim Fahrzeug zahlreiche weitere Kunststoffteile an, wie Armaturenbretter, Türverkleidungen, Stoßfänger oder Kabelummantelungen. Kunststoffrecycling ist technisch anspruchsvoll, da viele unterschiedliche Kunststoffe verbaut sind, die vor dem Recycling sortiert werden müssen.
Innovative Technologien ermöglichen heute das Sortieren und Aufbereiten von Kunststoffen aus Altfahrzeugen, sodass diese wieder als Rohstoffe in der Industrie genutzt werden können. So trägt die Verwertung von Kunststoffen dazu bei, den Einsatz von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
Was passiert mit Glas und anderen Materialien?
Autoglas, wie Front- und Heckscheiben, wird ebenfalls getrennt vom Fahrzeug entfernt. Das Verbundglas wird in Spezialanlagen zerkleinert und die enthaltenen Materialien wie Quarz und Kunststoffe werden nach Möglichkeit wiederverwertet. Für Seitenscheiben, die meist aus Einscheibensicherheitsglas bestehen, ist das Recycling einfacher und die Wiederverwendung verbreitet.
Weitere Materialien wie Kabel, Elektronikbauteile und kleinere Metallteile werden ebenfalls sortiert und entweder recycelt oder fachgerecht entsorgt, falls sie Schadstoffe enthalten.
Chancen und Herausforderungen in der Verwertung von Reifen, Sitzen & Co.
Die Wiederverwertung von nicht-metallischen Fahrzeugteilen bietet große Chancen für den Umweltschutz und die Ressourcenschonung. Dennoch gibt es technische und wirtschaftliche Herausforderungen, etwa bei der Trennung der unterschiedlichen Materialien oder der Aufbereitung der Kunststoffe.
Auch die Qualität der recycelten Materialien muss den Anforderungen der Industrie entsprechen, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten. Die Forschung arbeitet daher kontinuierlich an verbesserten Verfahren und neuen Nutzungsmöglichkeiten für diese Fahrzeugkomponenten.
Fazit
Reifen, Sitze und andere Fahrzeugteile sind weit mehr als nur Abfall bei der Autoverschrottung. Sie sind wertvolle Rohstoffquellen, deren fachgerechte Verwertung einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Von der Wiederverwendung ganzer Teile bis hin zum Recycling von Kunststoffen und Gummi – der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Komponenten sichert eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und reduziert die Umweltbelastung erheblich.
Pressekontakt:
Autoverwertung Kiel
Gravelottestraße 7
24116 Kiel
Web: https://autoverwertung-kiel.top
E-Mail: info@autoverwertung-kiel.top