Public Relations für Automobilzulieferer
Public Relations für Automobilzulieferer für den Autohandel und Automobilbranche. Elektromobilität bis hin zu Motorsport lesen und veröffentlichen.
Auto / Verkehr
E-Auto Förderung Deutschland 2025: Alle Programme, Fakten & Tipps im Überblick
E-Auto Förderung 2025: Welche Zuschüsse bleiben – und was Käufer jetzt beachten müssen
Welche Förderprogramme sind noch aktiv? Worauf müssen Käufer von Elektroautos 2025 achten, um maximal von staatlichen Zuschüssen, Steuervergünstigungen und regionalen Anreizen zu profitieren? Dieser Artikel liefert den vollständigen Überblick mit konkreten Tipps.
Die Förderung von Elektroautos in Deutschland erfährt 2025 erhebliche Änderungen – neue Regeln, gekürzte Zuschüsse und ein Fokus auf Ladeinfrastruktur prägen das Bild. Wer jetzt ein E-Auto kaufen möchte, steht vor...
Publizieren Sie ihre PR-Meldung über 51 Auto Presseportale
Aktuelle Meldungen und News: Nachrichten aus der Automobil-News
E-Auto Förderung Deutschland 2025: Alle Programme, Fakten & Tipps im Überblick
E-Auto Förderung 2025: Welche Zuschüsse bleiben – und was Käufer jetzt beachten müssen
Welche Förderprogramme sind noch aktiv? Worauf müssen Käufer von Elektroautos 2025 achten, um maximal von staatlichen Zuschüssen, Steuervergünstigungen und regionalen Anreizen zu profitieren? Dieser Artikel liefert den vollständigen Überblick mit konkreten Tipps.
Die Förderung von Elektroautos in Deutschland erfährt 2025 erhebliche Änderungen – neue Regeln, gekürzte Zuschüsse und ein Fokus auf Ladeinfrastruktur prägen das Bild. Wer jetzt ein E-Auto kaufen möchte, steht vor vielen Fragen: Welche Programme gelten aktuell? Welchen Nettolistenpreis darf mein Fahrzeug haben? Und wo beantrage ich Zuschüsse? Der folgende Artikel zeigt dir alle wichtigen Förderprogramme,...
Ihr Oldtimer in guten Händen – fairer Direktankauf
Erfahrener Spezialist bietet bundesweite Abholung, Barzahlung bei Übergabe und persönliche Betreuung - ideal für Oldtimer bis Baujahr 1977
Oldtimer-Barankauf.com - Der Spezialist für den sicheren Verkauf klassischer Fahrzeuge
Wer einen Oldtimer oder Youngtimer verkaufen möchte, steht oft vor Herausforderungen: Wie finde ich einen seriösen Käufer? Was ist mein Fahrzeug wert? Und wie läuft die Übergabe möglichst sicher und unkompliziert ab? Eine bewährte Lösung bietet oldtimer-barankauf.com
- der erfahrene Ansprechpartner für den bundesweiten Ankauf klassischer Fahrzeuge.
Seit über 20 Jahren kauft das Unternehmen (https://oldtimer-barankauf.com/) zuverlässig Oldtimer und Youngtimer aller Marken an - bevorzugt Modelle bis Baujahr 1977. Der Ablauf ist dabei einfach...
Zukunft der Autoverschrottung: KI, Automatisierung und nachhaltige Innovationen revolutionieren das Recycling
Wie Hightech-Lösungen die Fahrzeugverwertung effizienter, profitabler und umweltfreundlicher machen
Vom Schrottplatz zur Hightech-Recyclinganlage: Früher war ein Schrottplatz ein chaotischer Ort, an dem alte Fahrzeuge manuell zerlegt und verwertet wurden. Heute steht die Branche vor einem technologischen Umbruch.
Mit dem Boom der Elektromobilität, wachsender Rohstoffknappheit und steigenden Umweltauflagen müssen Autoverwertungsbetriebe neue Wege gehen.
Die Zukunft der Autoverschrottung wird durch Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und nachhaltige Innovationen geprägt sein. Dabei geht es nicht nur darum, den Recyclingprozess effizienter zu gestalten, sondern auch darum, CO₂-Emissionen zu senken und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Dieser Artikel zeigt, wie moderne Technologien die Fahrzeugverwertung revolutionieren und warum diese Entwicklungen für...
Restwert-Rechner für Schrottautos – So ermitteln Autobesitzer den Wert ihrer defekten Fahrzeuge
Ein Restwert-Rechner ist ein unverzichtbares digitales Werkzeug für Autobesitzer, die den Wert ihrer Schrottautos ermitteln möchten. Bei der Bewertung fließen verschiedene Faktoren wie Marke, Modell und Zustand des Fahrzeugs ein. Diese Tools bieten eine schnelle Lösung, um potenzielle Gewinne zu maximieren, bevor das Fahrzeug verkauft oder verwertet wird.
Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen für den internationalen Fahrzeughandel
Schrottauto-Export: Wann sich der Verkauf ins Ausland lohnt
Ausrangierte Autos als globaler Wirtschaftsfaktor: Jedes Jahr werden in Deutschland über 3 Millionen Fahrzeuge abgemeldet. Während viele davon in zertifizierten Verwertungsbetrieben recycelt werden, finden andere ihren Weg ins Ausland – oft in Länder, in denen sie weiter genutzt oder als Ersatzteilspender dienen.
Der Export von Autoverschrottung kann für Autobesitzer finanziell sehr lukrativ sein, denn selbst Fahrzeuge, die hierzulande keinen Restwert mehr haben, sind in anderen Märkten gefragt.
Doch Vorsicht: Nicht jeder Export ist legal. EU-Richtlinien, Zollbestimmungen und Umweltauflagen regeln genau, unter welchen Bedingungen ein Fahrzeug ins Ausland verkauft werden darf. Dieser Artikel zeigt, wann sich...
Illegale Autoverschrottung vermeiden: So schützen sich Autobesitzer vor Betrug
Rechtliche Grundlagen und Tipps für eine sichere Fahrzeugentsorgung
Wenn die Entsorgung zur Falle wird
Jährlich werden in Deutschland über 3 Millionen Fahrzeuge abgemeldet – ein Großteil davon landet in zertifizierten Recyclinganlagen. Doch nicht immer läuft dieser Prozess rechtmäßig ab. Immer wieder locken dubiose Anbieter mit kostenlosen Abholungen oder scheinbar hohen Ankaufspreisen, nur um Fahrzeuge illegal ins Ausland zu exportieren oder unsachgemäß zu entsorgen.
Die Folgen sind gravierend:
Umweltschäden durch ausgelaufene Flüssigkeiten und unsachgemäße Lagerung
Bußgelder bis zu 50.000 € für den Fahrzeughalter
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, das später für kriminelle Aktivitäten missbraucht werden kann
Dieser Artikel erklärt, wie Autobesitzer illegale Autoverschrottung...
E-Auto Förderung Deutschland 2025: Alle Programme, Fakten & Tipps im Überblick
E-Auto Förderung 2025: Welche Zuschüsse bleiben – und was Käufer jetzt beachten müssen
Welche Förderprogramme sind noch aktiv? Worauf müssen Käufer von Elektroautos 2025 achten, um maximal von staatlichen Zuschüssen, Steuervergünstigungen und regionalen Anreizen zu profitieren? Dieser Artikel liefert den vollständigen Überblick mit konkreten Tipps.
Die Förderung von Elektroautos in Deutschland erfährt 2025 erhebliche Änderungen – neue Regeln, gekürzte Zuschüsse und ein Fokus auf Ladeinfrastruktur prägen das Bild. Wer jetzt ein E-Auto kaufen möchte, steht vor vielen Fragen: Welche Programme gelten aktuell? Welchen Nettolistenpreis darf mein Fahrzeug haben? Und wo beantrage ich Zuschüsse? Der folgende Artikel zeigt dir alle wichtigen Förderprogramme,...
Elektroauto leer fahren? Fast unmöglich! ADAC Studie zeigt: Reichweitenangst unbegründet E-Autos warnen rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie Reichweiten steigen immer weiter
München (ots)
Was passiert, wenn man den Akku eines Elektroautos komplett leer fährt? Diesen Versuch hat der ADAC im Testzentrum Penzing mit insgesamt sechs verschiedenen Fahrzeugmodellen (VW ID.3, Tesla Model Y, Kia EV6, Volvo EX40, BYD Seal und Nio EL6) durchgeführt. Ziel war herauszufinden, wie die Autos vor einem leeren Akku warnen und ob die Fahrzeuge bei null Prozent Ladezustand tatsächlich stehenbleiben.
Die Studie zeigt, dass die "Warndramaturgie" der Autos recht ähnlich ist. Zunächst wird mit einem optischen Signal darauf hingewiesen, dass die Akkuladung zur Neige geht. Fast alle Fahrzeuge zeigen einen eingeblendeten Text, bei manchen färbt sich zudem das Batteriesymbol...
KEBA zeigt Ladepower für Schwerlastverkehr
Linz (ots)
E-LKW testet Österreichs höchstgelegene DC-Ladestation
Auf 2.504 Metern, wo Wind und Wetter das ganze Jahr über für extreme Bedingungen sorgen, wurde ein Stück Zukunft geschaffen. Dort, wo sonst nur Murmeltiere und Gipfelstürmer zu Hause sind, können nun auch Elektrofahrzeuge neue Energie tanken. Möglich gemacht hat das die GROHAG, die entlang der Großglockner Hochalpenstraße die höchstgelegene DC-Ladestation Österreichs errichtet hat – ausgestattet mit leistungsstarker Ladetechnologie von KEBA. Kürzlich wurde die Station vom neuesten E-LKW des oberösterreichischen Transportunternehmens hofmann & neffe getestet – mit einer beeindruckenden Ladekurve.
Ladeinfrastruktur für extreme Bedingungen
Die Großglockner Hochalpenstraße gilt als eine der bekanntesten Panoramastraßen Europas – und...
DEKRA Batterie Test Center offiziell eröffnet: Millionen-Investition für die sichere Mobilität der Zukunft
Stuttgart / Klettwitz (ots)
Batterien unter anderem für E-Fahrzeuge werden auf Herz und Nieren geprüft
Wichtiger Baustein ergänzt Service-Portfolio für Automobilindustrie
DEKRA Standort in der Lausitz wächst weiter
Am DEKRA Lausitzring in Brandenburg hat die internationale Sachverständigenorganisation heute ihr neues Batterie Test Center offiziell in Betrieb genommen. Knapp 15 Monate nach der Grundsteinlegung ist die Anlage fertig. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Siegurd Heinze und DEKRA Deutschland-Chef Guido Kutschera legten zur Eröffnung symbolisch den Schalter um.
"DEKRA und das neue Batterie-Testzentrum sind ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Lausitz als Energie- und Wirtschaftsregion. Sichere und verlässliche Batterietechnologien sind eine...
Elektroautos mit Anhängerkupplung 2025 – Zugkraft trifft Zukunft
Elektromobilität steht längst nicht mehr nur für leises Gleiten durch die Stadt. Immer mehr Hersteller bringen Fahrzeuge auf den Markt, die beweisen, dass auch strombetriebene Autos kräftig ziehen können. Vom kompakten SUV bis zur Luxuslimousine wächst die Auswahl an E-Autos mit Anhängerkupplung – und mit ihr die Einsatzmöglichkeiten: Wohnwagen für den Familienurlaub, Pferdeanhänger für den Reitsport oder Transportanhänger für Handwerk und Freizeit.
Doch hinter der wachsenden Modellvielfalt verbergen sich auch Herausforderungen. Reichweitenverluste beim Ziehen eines Anhängers, technische Grenzen bei kleineren Fahrzeugklassen und die Frage nach Alltagstauglichkeit bestimmen die Diskussion. Gleichzeitig zeigen Innovationen wie 800-Volt-Batteriesysteme, Anhängermodi im Bordcomputer oder intelligente Rekuperation,...
Neuer Kia EV5 ab 45.990 €: Vollelektrischer Kompakt-SUV mit bis zu 530 km Reichweite
Frankfurt (ots)
Vollelektrischer Kompakt-SUV ab sofort bestellbar, Auslieferungen starten im November
Zunächst als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite verfügbar, weitere Antriebsvarianten folgen 2026
Markantes Design, großzügiges, komfortables Interieur und Gepäckraum mit bis zu zwei Meter langer, völlig ebener Ladefläche
Breites Hightech-Angebot von KI-Assistent, Videostreaming und Fingerabdruckerkennung bis zu modernsten Assistenzsystemen
Limitierte Sonderausführung zum Modellstart: Vollausgestattete
"GT-Line Launch Edition" mit 2.880 Euro Preisvorteil**
Kia hält beim Ausbau seiner Elektrofahrzeugpalette die hohe Schlagzahl bei. Nur sechs Wochen nachdem die Marke mit dem EV4* einen neuen Elektro-Wettbewerber in die Kompaktwagenklasse - das zweitgrößte Segment des deutschen...
Sachsen Classic Rallye: Die Zukunft fährt mit! VW T1 Bulli von ’53 nutzt e-Fuel aus der Region Einige Startplätze sind noch zu bekommen
Stuttgart (ots)
Die größte Aufmerksamkeit wird ihm gehören: Dem über 70 Jahre alten VW T1 Bulli, der originalgetreu aussieht und trotzdem als erstes Oldtimer-Fahrzeug der Welt vier verschiedene Antriebsarten beherrscht. Neben dem ursprünglichen fossilen Motor stehen ihm zwei Hybrid-elektrische Systeme zur Verfügung sowie die Möglichkeit, mit e-Fuel zu fahren. Die Zukunft fährt also mit, wenn bei der Sachsen Classic Rallye der Motor Presse Stuttgart vom 14. bis 16. August 2025 einige der schönsten Klassiker der Autogeschichte rund um Dresden unterwegs sind. Bei der komplett neu konzipierten Strecke liegen erstmals Start und Ziel mitten in der sächsischen Hauptstadt, wo zugleich das...
Neuer Opel Mokka GSE Rally: Die E-Rallye-Zukunft beginnt jetzt
Rüsselsheim (ots)
Pionier: Mokka GSE Rally als erstes Fahrzeug nach neuem eRally5-Reglement entwickelt
Power-Stromer auf den ersten Blick: Mit "OMG! GSE"-Folierung, starken Farben und speziellen Felgen wird Prototyp zum absoluten Blickfang
Top-Performance: 207 kW (280 PS) und 345 Nm Drehmoment
Motorsport-Technik: Bilstein-Rallye-Fahrwerk, Renngetriebe, Leichtbau-Chassis
Premiere: Mokka GSE Rally gibt bei ELE Rally Eindhoven am 23./24. Mai sein Debüt
Gerade erst ist der ADAC Opel Electric Rally Cup "powered by GSE" erfolgreich in seine fünfte Saison gestartet. Bis heute ist die Rallye-Serie der weltweit einzige vollelektrische Rallye-Markenpokal, doch Opel zündet schon jetzt den Zukunfts-Turbo. Denn ab sofort gibt der Hersteller einen...
TOP Tuning Werkstatt 2025: sport auto ermittelt die besten Tuner in Deutschland
Stuttgart (ots)
Breitere und größere Räder, ein umfangreiches Aerodynamik-Kit, ein sportlicheres neues Fahrwerk oder mehr Leistung für den Motor - beim Tuning sind Spezialisten gefragt. Welches Zubehör passt zu welchem Auto, welche Lieferanten stehen für Qualität, was ist technisch machbar und nicht zuletzt: Was ist erlaubt?
"Es ist Vertrauenssache, sein Auto verschönern oder verbessern zu lassen, und gerade im Tuning-Bereich gibt es auch immer schwarze Schafe, die viel mehr versprechen, als am Ende gehalten wird", sagt Michael Pfeiffer, Chefredakteur von sport auto. Das Fachmagazin hat nun die 324 besten Tuning-Werkstätten mit einer aufwendigen Untersuchung in Kooperation mit dem QuantiQuest Institut ermittelt....
Cabrio verkaufen mit Motorschaden: So gelingt der Verkauf trotz schwerem Defekt
Ein Motorschaden muss nicht das Ende bedeuten – auch ein defektes Cabrio lässt sich erfolgreich verkaufen. Mit der richtigen Strategie, realistischer Preisbewertung und gezieltem Online-Auftritt gelingt ein sicherer und lukrativer Verkauf trotz schwerem Schaden.
Ein Motorschaden zählt zu den schwerwiegendsten Defekten eines Fahrzeugs – insbesondere bei Cabrios, die oft als Liebhaberfahrzeuge gelten. Der hohe Reparaturaufwand sowie die eingeschränkte Alltagstauglichkeit führen häufig zur Entscheidung, das defekte Fahrzeug zu verkaufen. Doch auch mit beschädigtem Motor lässt sich ein Cabrio erfolgreich und zu einem marktgerechten Preis veräußern – vorausgesetzt, die Strategie stimmt. Dieser Artikel liefert eine strukturierte Übersicht über die besten Verkaufsoptionen, preisrelevante...
Auto mit Getriebeschaden verkaufen: Optionen, Preise und rechtssichere Abwicklung
Ein Fahrzeug mit Getriebeschaden muss kein finanzieller Verlust sein. Mit der richtigen Verkaufsstrategie, realistischem Restwert und rechtssicherer Abwicklung lässt sich auch ein defektes Auto erfolgreich und gewinnbringend veräußern.
Ein Getriebeschaden zählt zu den kostenintensivsten Defekten bei Fahrzeugen. Für viele Halter stellt sich daher die Frage, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist – oder ob der Verkauf des Fahrzeugs trotz Schaden die bessere Entscheidung darstellt. Der folgende Beitrag liefert eine umfassende Übersicht über den Verkauf von Autos mit Getriebeschaden, zeigt praktikable Wege, den bestmöglichen Preis zu erzielen und erläutert rechtliche sowie technische Aspekte rund um den Defekt.
Was bedeutet ein Getriebeschaden?
Das Getriebe...
Cabrio verkaufen: Höchstpreise erzielen durch Strategie, Timing und digitale Sichtbarkeit
Cabrio verkaufen zum Top-Preis – mit der richtigen Strategie, optimalem Timing und überzeugender Online-Präsenz den maximalen Erlös erzielen. Jetzt alle wichtigen Tipps und Verkaufswege im Überblick.
Der Verkauf eines Cabrios erfordert weit mehr als nur ein Inserat. Die Saisonabhängigkeit, der emotionale Wert des Fahrzeugs und die Marktbedingungen beeinflussen maßgeblich den erzielbaren Preis. Um einen erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten, sind strategisches Vorgehen, professionelle Aufbereitung und digitale Präsenz unverzichtbar. Dieser Beitrag beleuchtet alle relevanten Aspekte – von der Wertermittlung über die richtige Plattformwahl bis zur rechtssicheren Abwicklung.
Marktanalyse: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Cabrio-Verkauf?
Die Nachfrage nach Cabrios schwankt stark im Jahresverlauf....
VETERAMA Mannheim 2025: Europas größter Old- und Youngtimer-Markt feiert 50 Jahre
Ladenburg (ots)
Europas größter Old- und Youngtimer Markt schreibt Geschichte
Veterama feiert 50-jähriges Jubiläum in Mannheim: Vom 10. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich das Maimarktgelände in Mannheim zum 50.
Mal in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Mobilität. Was 1975 von Winfried A. Seidel und Walter Metz mit rund 30 Händlern als beschauliche Tauschbörse begann, ist heute ein legendäres Marktspektakel mit über 4.000 Ausstellern aus ganz Europa.
Das weitläufige Gelände umfasst nicht nur eine gewaltige Freifläche von 260 000 m², sondern auch 15.000 m² Hallenfläche, in denen komplette Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör präsentiert werden. Besonders im Fokus steht der große Fahrzeug-Marktplatz, auf dem über 500 komplette...
Oldtimer-Import & Export – Rechtliche Leitfäden für Liebhaber klassischer Fahrzeuge
Weshalb ein souveräner Umgang mit gesetzlichen Vorgaben beim Import oder Export von Oldtimern bares Geld und Ärger erspart
Ein glänzender Chromstoßfänger, das sonore Brummen eines Vergasermotors und der unverwechselbare Duft von Leder vergangener Jahrzehnte – Oldtimer sind weit mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie sind rollende Kulturgüter. Doch wer seinen Traumklassiker aus dem Ausland nach Deutschland holen oder ein Sammlerstück in die weite Welt verkaufen möchte, trifft schnell auf ein enges Geflecht aus Zollbestimmungen, Steuerregelungen und rechtlichen Auflagen. Genau hier entscheidet sich, ob der Traum vom historischen Fahrzeug zum Vergnügen oder zum teuren Albtraum wird. Der Leitfaden zum Oldtimer-Import & Export...
Oldtimer in Umweltzonen: Freiheit genießen, Regeln kennen
Warum Oldtimer mit H-Kennzeichen trotz Umweltzonen weiter freie Fahrt haben
Oldtimer üben eine besondere Faszination aus – ob elegant gealtert oder patiniertes Kulturgut, sie gehören zu einer bewegten Automobilgeschichte. Doch wie sieht es aus, wenn man damit in städtische Umweltzonen fahren will? Glücklicherweise gibt es klare Ausnahmeregeln für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen: Sie genießen nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch meist freie Fahrt in Umweltzonen. Wer den Klassiker legal und sorgenfrei im Alltag bewegen will, sollte die Voraussetzungen und Ausnahmen kennen – und genau die beleuchten wir in diesem Artikel.
Umweltzonen und Oldtimer – die rechtliche Ausgangslage
In deutschen Städten werden Umweltzonen eingerichtet,...
Oldtimer-Definition in Deutschland: H-Kennzeichen richtig nutzen und Wert sichern
Warum die klassische Fahrzeugdefinition über 30 Jahre entscheidet – und was Sie als Oldtimer-Besitzer rechtlich wissen müssen
Ein Fahrzeug gilt in Deutschland offiziell als Oldtimer, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde und sich weitestgehend im Originalzustand befindet. Diese Definition ist entscheidend für das begehrte H-Kennzeichen, das mehr ist als nur ein nostalgisches Nummernschild. Es bringt steuerliche Vorteile, ermöglicht die problemlose Teilnahme am Straßenverkehr auch in Umweltzonen und unterstreicht den Status des Fahrzeugs als anerkanntes Kulturgut. Damit wird ein Oldtimer nicht nur zum Liebhaberstück, sondern auch zu einem wertstabilen Investitionsobjekt.
Gesetzlicher Rahmen – Was macht ein Auto zum Oldtimer?
Nicht...
Oldtimer-Ersatzteile & Elektronik: Versorgung sichern und Klassiker erhalten
Warum die Ersatzteilversorgung für Oldtimer zur größten Herausforderung wird
Die Versorgung mit Oldtimer-Ersatzteilen entwickelt sich zunehmend zum Problem – vor allem im Bereich der Elektronik. Steuergeräte, Sensoren oder komplette Kabelbäume sind oft nicht mehr als Originalteile erhältlich und nur schwer nachzufertigen. Wer seinen Oldtimer restaurieren oder langfristig fahrbereit halten möchte, benötigt daher eine klare Strategie: von der gezielten Ersatzteilbeschaffung über den bewussten Erhalt der Originalsubstanz bis hin zur fachgerechten Pflege empfindlicher Elektronik. So bleibt der Klassiker nicht nur auf der Straße, sondern auch im historischen Wert gesichert.
Ersatzteilversorgung bei Oldtimern – Herausforderung und Lösung
Die Ersatzteillage für Oldtimer unterscheidet sich stark nach...
Oldtimer restaurieren – Wert erhalten, Technik sichern, Geschichte bewahren
Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto – er ist ein rollendes Stück Geschichte.
Doch damit ein Klassiker auch in Zukunft sicher fährt und seinen Wert behält, ist eine durchdachte Restaurierung entscheidend. Von der ersten Zustandsanalyse über Karosserie- und Technikarbeiten bis hin zur Frage, ob Patina erhalten oder Neulack gewählt wird: Jede Entscheidung beeinflusst sowohl den Charakter des Fahrzeugs als auch die Kosten. Wer seinen Oldtimer restaurieren möchte, sollte deshalb strategisch planen, Fachwissen nutzen und die richtige Balance zwischen Originalität und Alltagstauglichkeit finden.
Restaurierung planen – zwischen Erhalt und Neuaufbau entscheiden
Eine erfolgreiche Oldtimer-Restaurierung beginnt mit einer klaren Zielsetzung. Soll das...
Wasserstoffautos erklärt: Technik, Einsatz, Perspektiven
Wie Brennstoffzellenfahrzeuge funktionieren, wo sie heute stehen und welche Zukunftschancen Wasserstoff in der Mobilität hat
Klima gewinnt Gewicht, doch wie funktioniert ein Auto mit Brennstoffzelle wirklich – und wo liegen die Chancen und Hürden? Ein aktueller Überblick mit Bedeutung für Verbraucher, Industrie und Politik.
Wasserstoffautos, oft auch Brennstoffzellenfahrzeuge genannt, gelten als Hoffnungsträger in der Debatte um klimaneutrale Mobilität. Während batterieelektrische Fahrzeuge in aller Munde sind, bleiben Fragen offen: Wie sauber ist Wasserstoff wirklich? Wie zuverlässig funktioniert die Technik, wie groß ist die Tankinfrastruktur, und lohnen sich Fahrzeuge mit Brennstoffzelle heute für den Alltag? Dieser Fachartikel gibt Antworten – präzise, aktuell und mit...
CNG-/Erdgasfahrzeuge: Auslaufmodell oder Zukunftsalternative?
Neuwagen kaum noch erhältlich – lohnt sich Erdgas trotzdem?
CNG-Fahrzeuge galten lange als umweltfreundliche Brückentechnologie zwischen Verbrenner und Elektroauto. Doch während ihre Umweltbilanz überzeugt, sinkt die Modellvielfalt rapide. Viele Hersteller haben die Produktion eingestellt, und das Tankstellennetz schrumpft. Bleibt die Frage: Sind Erdgasautos endgültig ein Auslaufmodell oder bieten sie weiterhin Chancen – insbesondere auf dem Gebrauchtwagenmarkt?
Erdgasfahrzeuge im Überblick
CNG (Compressed Natural Gas) ist ein fossiler Kraftstoff mit deutlich besserer Klimabilanz als Benzin oder Diesel. Fahrzeuge mit Erdgasverbrennung stoßen bis zu 20 Prozent weniger CO₂ aus und verursachen geringere Mengen an Stickoxiden und Feinstaub. Auch die Betriebskosten sprechen für sich: Ein Kilogramm...
Wie umweltfreundlich sind CNG-Autos? Die Top 10 der sparsamsten Erdgasfahrzeuge
Top 10 CNG-Modelle im Vergleich: Verbrauch, Leistung und Umweltbilanz
Erdgasfahrzeuge gelten als umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Mit bis zu 20 Prozent weniger CO₂ und geringen Schadstoffemissionen bieten sie klare Vorteile für Klima und Luftqualität. Doch welche Modelle schneiden im Alltag besonders gut ab? Ein Blick auf die aktuellen Top 10 CNG-Autos zeigt, wo sich Verbrauch, Leistung und Nachhaltigkeit am besten vereinen.
Erdgasautos punkten mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und geringen Schadstoffen. Doch welche Modelle überzeugen besonders und welche Rolle spielt CNG heute noch für Umwelt und Alltag?
CNG-Fahrzeuge im Umweltcheck
CNG (Compressed Natural Gas) gilt seit Jahren als Alternative zu Benzin und...
Wie sicher sind Erdgasautos wirklich? Fakten zu Crashtests, Brandschutz und Alltagstauglichkeit
Explosionsgefahr ausgeschlossen: Moderne CNG-Fahrzeuge bestehen Crashtests, verfügen über ausgereifte Sicherheitsventile und erfüllen strenge Prüfvorschriften
Erdgasfahrzeuge verbinden niedrige Betriebskosten mit einem hohen Sicherheitsstandard. Während viele Autofahrer noch immer Bedenken wegen möglicher Brand- oder Explosionsgefahren haben, zeigen Crashtests und Praxiserfahrungen ein anderes Bild: Die Tanks sind extrem stabil, Sicherheitsventile sorgen für kontrolliertes Abblasen im Ernstfall, und regelmäßige Prüfungen garantieren den sicheren Betrieb. Damit sind CNG-Autos nicht nur effizient, sondern auch deutlich sicherer, als ihr Ruf vermuten lässt.
Sicherheit der Tankfüllung: Warum Erdgas keine Explosionsgefahr birgt
Erdgas ist weder giftig noch krebserregend und unterscheidet sich damit von vielen klassischen Kraftstoffen. Für den sicheren Betrieb sind...
Steuervorteile für CNG/Erdgas: So lange bleibt Erdgas als Kraftstoff günstiger
Steuervorteile für Erdgasautos laufen bis 2026 aus – wie sich die Kosten entwickeln und worauf Autofahrer achten müssen
Erdgasfahrzeuge galten lange als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel – nicht zuletzt wegen attraktiver Steuervergünstigungen. Doch seit Anfang 2024 wird die Entlastung stufenweise zurückgefahren, bis Ende 2026 der volle Steuersatz greift. Für Autofahrer bedeutet das steigende Betriebskosten, sinkende Restwerte und die Notwendigkeit, genau zu kalkulieren. Welche Steuersätze bis 2027 gelten, wie groß die Unterschiede im Vergleich zu Benzin, Diesel und Autogas sind und welche Chancen der Gebrauchtwagenmarkt noch bietet, zeigt dieser Überblick.
Steuerliche Begünstigung für CNG im Überblick
CNG (Compressed Natural...
HU und Gasanlagen-Prüfung für CNG-Autos: Was Autofahrer wissen müssen
CNG-Fahrzeuge benötigen bei der Hauptuntersuchung eine zusätzliche Gasanlagen-Prüfung – das sollten Fahrer über Intervalle, Kosten und Risiken wissen
Bei der Hauptuntersuchung gelten für CNG-Fahrzeuge strengere Regeln: Neben Bremsen, Beleuchtung und Karosserie wird auch die komplette Gasanlage geprüft. Für Autofahrer bedeutet das zusätzliche Kosten, klare Prüffristen und strenge Sicherheitsauflagen. Doch welche gesetzlichen Grundlagen greifen, welche Intervalle sind vorgeschrieben – und worauf sollten Besitzer von Erdgasautos besonders achten?
Warum CNG-Fahrzeuge besondere Prüfungen benötigen
Erdgasautos sind technisch komplexer als klassische Benziner oder Diesel. Neben Motor, Bremsen und Fahrwerk verfügt jedes CNG-Fahrzeug über Tanks und Leitungen, die hohen Drücken standhalten müssen. Damit hier keine Sicherheitsrisiken entstehen,...
Wie umweltgerechte Autoverwertung CO₂ reduziert, Rohstoffe sichert und die Zukunft der Mobilität prägt
Nachhaltige Autoverschrottung 2025 – Recycling als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Autoverschrottung als Motor der Nachhaltigkeit. Altfahrzeuge sind mehr als nur Schrott – sie sind ein wertvoller Rohstofflieferant. In Deutschland werden jährlich über 3 Millionen Fahrzeuge abgemeldet und dem Recycling zugeführt. Richtig durchgeführt, kann die Autoverschrottung nicht nur Umweltbelastungen verringern, sondern auch zur CO₂-Reduktion und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
Moderne Technologien und strengere EU-Richtlinien haben den Prozess revolutioniert: Aus einem ausgedienten Fahrzeug entstehen heute hochwertige Sekundärrohstoffe, die in neuen Produkten weiterverwendet werden.
Dieser Artikel zeigt, wie nachhaltige Autoverschrottung funktioniert, welche Potenziale sie bietet und warum sie eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende einnimmt.
Die Bedeutung...
Wasserstoffautos erklärt: Technik, Einsatz, Perspektiven
Wie Brennstoffzellenfahrzeuge funktionieren, wo sie heute stehen und welche Zukunftschancen Wasserstoff in der Mobilität hat
Klima gewinnt Gewicht, doch wie funktioniert ein Auto mit Brennstoffzelle wirklich – und wo liegen die Chancen und Hürden? Ein aktueller Überblick mit Bedeutung für Verbraucher, Industrie und Politik.
Wasserstoffautos, oft auch Brennstoffzellenfahrzeuge genannt, gelten als Hoffnungsträger in der Debatte um klimaneutrale Mobilität. Während batterieelektrische Fahrzeuge in aller Munde sind, bleiben Fragen offen: Wie sauber ist Wasserstoff wirklich? Wie zuverlässig funktioniert die Technik, wie groß ist die Tankinfrastruktur, und lohnen sich Fahrzeuge mit Brennstoffzelle heute für den Alltag? Dieser Fachartikel gibt Antworten – präzise, aktuell und mit...
CNG-/Erdgasfahrzeuge: Auslaufmodell oder Zukunftsalternative?
Neuwagen kaum noch erhältlich – lohnt sich Erdgas trotzdem?
CNG-Fahrzeuge galten lange als umweltfreundliche Brückentechnologie zwischen Verbrenner und Elektroauto. Doch während ihre Umweltbilanz überzeugt, sinkt die Modellvielfalt rapide. Viele Hersteller haben die Produktion eingestellt, und das Tankstellennetz schrumpft. Bleibt die Frage: Sind Erdgasautos endgültig ein Auslaufmodell oder bieten sie weiterhin Chancen – insbesondere auf dem Gebrauchtwagenmarkt?
Erdgasfahrzeuge im Überblick
CNG (Compressed Natural Gas) ist ein fossiler Kraftstoff mit deutlich besserer Klimabilanz als Benzin oder Diesel. Fahrzeuge mit Erdgasverbrennung stoßen bis zu 20 Prozent weniger CO₂ aus und verursachen geringere Mengen an Stickoxiden und Feinstaub. Auch die Betriebskosten sprechen für sich: Ein Kilogramm...
DEKRA Batterie Test Center offiziell eröffnet: Millionen-Investition für die sichere Mobilität der Zukunft
Stuttgart / Klettwitz (ots)
Batterien unter anderem für E-Fahrzeuge werden auf Herz und Nieren geprüft
Wichtiger Baustein ergänzt Service-Portfolio für Automobilindustrie
DEKRA Standort in der Lausitz wächst weiter
Am DEKRA Lausitzring in Brandenburg hat die internationale Sachverständigenorganisation heute ihr neues Batterie Test Center offiziell in Betrieb genommen. Knapp 15 Monate nach der Grundsteinlegung ist die Anlage fertig. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Siegurd Heinze und DEKRA Deutschland-Chef Guido Kutschera legten zur Eröffnung symbolisch den Schalter um.
"DEKRA und das neue Batterie-Testzentrum sind ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Lausitz als Energie- und Wirtschaftsregion. Sichere und verlässliche Batterietechnologien sind eine...
Wie umweltfreundlich sind CNG-Autos? Die Top 10 der sparsamsten Erdgasfahrzeuge
Top 10 CNG-Modelle im Vergleich: Verbrauch, Leistung und Umweltbilanz
Erdgasfahrzeuge gelten als umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Mit bis zu 20 Prozent weniger CO₂ und geringen Schadstoffemissionen bieten sie klare Vorteile für Klima und Luftqualität. Doch welche Modelle schneiden im Alltag besonders gut ab? Ein Blick auf die aktuellen Top 10 CNG-Autos zeigt, wo sich Verbrauch, Leistung und Nachhaltigkeit am besten vereinen.
Erdgasautos punkten mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und geringen Schadstoffen. Doch welche Modelle überzeugen besonders und welche Rolle spielt CNG heute noch für Umwelt und Alltag?
CNG-Fahrzeuge im Umweltcheck
CNG (Compressed Natural Gas) gilt seit Jahren als Alternative zu Benzin und...
Wie sicher sind Erdgasautos wirklich? Fakten zu Crashtests, Brandschutz und Alltagstauglichkeit
Explosionsgefahr ausgeschlossen: Moderne CNG-Fahrzeuge bestehen Crashtests, verfügen über ausgereifte Sicherheitsventile und erfüllen strenge Prüfvorschriften
Erdgasfahrzeuge verbinden niedrige Betriebskosten mit einem hohen Sicherheitsstandard. Während viele Autofahrer noch immer Bedenken wegen möglicher Brand- oder Explosionsgefahren haben, zeigen Crashtests und Praxiserfahrungen ein anderes Bild: Die Tanks sind extrem stabil, Sicherheitsventile sorgen für kontrolliertes Abblasen im Ernstfall, und regelmäßige Prüfungen garantieren den sicheren Betrieb. Damit sind CNG-Autos nicht nur effizient, sondern auch deutlich sicherer, als ihr Ruf vermuten lässt.
Sicherheit der Tankfüllung: Warum Erdgas keine Explosionsgefahr birgt
Erdgas ist weder giftig noch krebserregend und unterscheidet sich damit von vielen klassischen Kraftstoffen. Für den sicheren Betrieb sind...