Wachstumsorientierte Planung mit datenbasierten KPIs.
Was ist CarPR.de?
CarPR.de ist seit 2017 einer der führenden Spezialisten für digitale Sichtbarkeit im Automotive-Sektor. Als einer der ersten KI-basierten, branchenspezifischen Online-Presseverteiler (seit 2024) kombiniert CarPR gezielte Online-PR mit datenbasiertem Online-Marketing, um Marken in der Automobilbranche messbar zu stärken.
Wie lässt sich ein Auto in Leipzig schnell, sicher und ohne Verhandlungsstress verkaufen – auch bei Unfall- oder Motorschadenfahrzeugen?
Viele Fahrzeughalter in Leipzig stehen früher oder später vor der Entscheidung, ihr Auto zu verkaufen – sei es wegen eines bevorstehenden Modellwechsels, eines technischen Defekts oder eines wirtschaftlichen Totalschadens nach einem...
Wie gelingt ein sicherer Autoankauf in Göppingen – schnell, transparent und zum Bestpreis, auch bei Unfall- oder Motorschadenfahrzeugen?
Der Fahrzeugverkauf stellt viele Autobesitzer in Göppingen vor eine Herausforderung: Der Wert des Autos ist unklar, private Käufer verhandeln aggressiv oder sagen kurzfristig ab, und bei Unfallwagen oder Fahrzeugen mit Motorschaden erscheint...
Wenn Algorithmen entscheiden, wie effizient und sicher mobil gefahren wird – aber menschliche Verantwortung dennoch unverzichtbar bleibt.
Intelligenz auf der Straße – wenn Systeme mitdenken
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Einzug in moderne Mobilitätskonzepte. Sie analysiert Verkehrsdaten, steuert Fahrassistenzsysteme, berechnet Routen oder unterstützt automatisierte Fahrfunktionen. Die Frage, wie KI den Straßenverkehr...
Zwischen digitaler Sicherheit, Komfortsteigerung und Cyberbedrohungen: Wie vernetzte Mobilitätslösungen den Straßenverkehr verändern.
Wenn Fahrzeuge miteinander kommunizieren – und mehr als nur fahren
Autos werden zunehmend zu digitalen Plattformen auf Rädern. Über Cloudsysteme, Mobilfunk, GPS und Car-to-X-Kommunikation tauschen sie Daten mit anderen Fahrzeugen, Herstellern, Verkehrsleitstellen oder digitalen Services aus. Vernetzte Fahrzeuge versprechen...
Zwischen Unterstützung und Übervertrauen – weshalb moderne Fahrhilfen nur dann schützen, wenn der Mensch aufmerksam bleibt.
Wenn Technik schützt – aber nicht ersetzt
Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet: Spurhaltewarner, Notbremsassistenten, Abstandsregler oder Verkehrszeichenerkennung sollen Fahrer entlasten und Unfälle verhindern. Doch trotz dieser Fortschritte bleibt ein zentrales Problem...
Wie KI-gestützte Vorausschau-Technologien Ausfälle vermeiden und Fahrzeuge effizienter betreiben lassen.
Wenn das Auto sagt, was bald kaputtgeht – bevor es passiert
Im Zeitalter vernetzter Fahrzeuge wandelt sich auch die Wartung grundlegend. Statt auf sichtbare Schäden zu warten oder starre Wartungsintervalle einzuhalten, ermöglicht Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) eine proaktive Fehlervermeidung. Durch kontinuierliche...
- Software statt Schraubenschlüssel – wie moderne Fahrzeuge das Wartungsverständnis neu definieren.
Wenn Fahrkomfort, Sicherheit und Software verschmelzen
Die Automobilwelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Autos werden immer digitaler, die Zahl klassischer mechanischer Komponenten sinkt, während elektronische Steuergeräte, Sensoren und cloudbasierte Dienste zunehmen. Digitale Fahrzeugfunktionen sind nicht mehr nur Zusatzoptionen,...
Zwischen Umweltzonen, emissionsfreier Mobilität und technologischem Fortschritt – wie sinnvoll sind pauschale Fahrverbote heute noch?
Wenn alte Regelungen auf neue Technologien treffen
In den vergangenen Jahren waren Fahrverbote in vielen Städten ein wichtiges Instrument, um Luftreinhalteziele zu erfüllen – insbesondere bei älteren Dieselmodellen. Doch mit dem wachsenden Anteil von Elektroautos, Plug-in-Hybriden...
Weniger Hubraum, mehr Effizienz? Wie moderne Turbobenziner und -diesel Leistung mit Sparsamkeit verbinden sollen.
Wenn weniger mehr sein soll – die Idee hinter Downsizing
Früher galt: „Mehr Hubraum bedeutet mehr Leistung.“ Moderne Antriebsstrategien folgen einem anderen Prinzip: Downsizing bei Motoren setzt auf kleinere, leichtere Aggregate mit Turbolader oder Kompressor, um Leistung...
Komfort, Status und Sicherheitsgefühl überwiegen – auch wenn Verbrauch und Umweltbilanz hinterfragt werden.
Zwischen Lifestyle und Widerspruch – der SUV-Boom als gesellschaftliches Phänomen
Trotz wiederholter Diskussionen über Verbrauch, Umweltbelastung und Platzbedarf steigen die Zulassungszahlen stetig. Die Frage liegt auf der Hand: Warum werden SUVs trotz Kritik immer beliebter?
Die Gründe liegen nicht...
Zwischen Sicherheit, E-Mobilität und Komfort – wie steigende Fahrzeuggewichte Effizienz und Energiebedarf beeinflussen.
Mehr Technik, mehr Schutz – und mehr Gewicht
Ein Blick auf Fahrzeuge der letzten Jahrzehnte zeigt einen klaren Trend: Autos werden immer schwerer. Während frühere Kompaktfahrzeuge oft deutlich unter einer Tonne wogen, erreichen heutige Modelle in vergleichbaren Segmenten...
Aerodynamik als Reichweitenfaktor – warum Luftwiderstand bei E-Fahrzeugen stärker ins Gewicht fällt als bei klassischen Verbrennern.
Wenn Luft zum unsichtbaren Energiedieb wird
Bei hohen Geschwindigkeiten wird der Luftwiderstand zum entscheidenden Faktor für die Effizienz eines Fahrzeugs. In Zeiten von Elektroautos gewinnt der cw-Wert (Strömungswiderstandskoeffizient) erneut an Bedeutung – denn jede ungenutzte...
- Warum ein korrekt überwachter Reifendruck für Sicherheit, Verbrauch und Alltag relevanter sein kann, als viele denken.
Sicherheit beginnt am Kontaktpunkt zur Straße
Der Reifendruck gehört zu den oft unterschätzten Sicherheitsfaktoren im Straßenverkehr. Ein zu niedriger Druck kann zu verlängerten Bremswegen, höherem Kraftstoffverbrauch und im schlimmsten Fall zu Reifenplatzern führen. Genau...
- Zwischen Qualitätskontrolle und Softwarefehlern: Warum Rückrufe zunehmen und dennoch ein Zeichen für Sicherheit sein können.
Wenn Sicherheit im Nachhinein kommt – und das System trotzdem funktioniert
Immer wieder sorgen Nachrichten über große Rückrufaktionen für Aufmerksamkeit. Besitzer moderner Fahrzeuge fragen sich: „Sind heutige Autos wirklich sicher, wenn so viele zurückgerufen werden?“...
Wie gelingt der Fahrzeugverkauf in Crailsheim zuverlässig, schnell und zum besten Preis – auch bei Schäden oder ohne TÜV?
Viele Fahrzeughalter in Crailsheim stehen vor der Herausforderung, ihr Auto zu verkaufen – sei es ein gepflegter Gebrauchtwagen, ein älteres Fahrzeug mit niedrigerem Marktwert oder ein Wagen mit Motorschaden, Unfallschaden oder...
Oldtimer-Barankauf.com – Sicherer Verkauf klassischer Fahrzeuge mit bundesweiter Abholung
Erfahrener Spezialist für Oldtimer und Youngtimer bis Baujahr 1977 – Barzahlung bei Übergabe, transparente Bewertung und persönliche Betreuung
Der Verkauf eines Oldtimers oder Youngtimers ist für viele Besitzer eine emotionale und organisatorische Herausforderung. Fragen nach einem seriösen Käufer, einer realistischen Bewertung oder...
Ladenburg (ots)
Europas größter Old- und Youngtimer Markt schreibt Geschichte
Veterama feiert 50-jähriges Jubiläum in Mannheim: Vom 10. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich das Maimarktgelände in Mannheim zum 50.
Mal in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Mobilität. Was 1975 von Winfried A. Seidel und Walter Metz mit rund 30 Händlern als...
Weshalb ein souveräner Umgang mit gesetzlichen Vorgaben beim Import oder Export von Oldtimern bares Geld und Ärger erspart
Ein glänzender Chromstoßfänger, das sonore Brummen eines Vergasermotors und der unverwechselbare Duft von Leder vergangener Jahrzehnte – Oldtimer sind weit mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie sind rollende Kulturgüter. Doch wer seinen Traumklassiker...
Warum Oldtimer mit H-Kennzeichen trotz Umweltzonen weiter freie Fahrt haben
Oldtimer üben eine besondere Faszination aus – ob elegant gealtert oder patiniertes Kulturgut, sie gehören zu einer bewegten Automobilgeschichte. Doch wie sieht es aus, wenn man damit in städtische Umweltzonen fahren will? Glücklicherweise gibt es klare Ausnahmeregeln für Fahrzeuge mit...
Warum die klassische Fahrzeugdefinition über 30 Jahre entscheidet – und was Sie als Oldtimer-Besitzer rechtlich wissen müssen
Ein Fahrzeug gilt in Deutschland offiziell als Oldtimer, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurde und sich weitestgehend im Originalzustand befindet. Diese Definition ist entscheidend für das begehrte H-Kennzeichen, das mehr...
Warum die Ersatzteilversorgung für Oldtimer zur größten Herausforderung wird
Die Versorgung mit Oldtimer-Ersatzteilen entwickelt sich zunehmend zum Problem – vor allem im Bereich der Elektronik. Steuergeräte, Sensoren oder komplette Kabelbäume sind oft nicht mehr als Originalteile erhältlich und nur schwer nachzufertigen. Wer seinen Oldtimer restaurieren oder langfristig fahrbereit halten möchte,...
Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto – er ist ein rollendes Stück Geschichte.
Doch damit ein Klassiker auch in Zukunft sicher fährt und seinen Wert behält, ist eine durchdachte Restaurierung entscheidend. Von der ersten Zustandsanalyse über Karosserie- und Technikarbeiten bis hin zur Frage, ob Patina erhalten oder Neulack...
Vom Alltagsauto zur Oldtimer-Ikone
Der Mercedes W123, intern als „123er Reihe“ bezeichnet, gilt als einer der größten Klassiker der Automobilgeschichte. Zwischen 1976 und 1985 wurden über 2,7 Millionen Fahrzeuge produziert – vom beliebten 200 D bis hin zum luxuriösen 280 E. Schon damals zeichnete sich die Baureihe durch ihre Robustheit,...
Mercedes W124 – Vom Gebrauchsauto zur Legende: Warum Originalteile heute Gold wert sind
Der Mercedes W124, der von 1984 bis 1997 produziert wurde, gilt heute als eine der langlebigsten und wertstabilsten Baureihen der Marke. Ursprünglich als Nachfolger des W123 konzipiert, entwickelte sich der W124 zu einem Symbol für Ingenieurskunst, Solidität...