Auto und VerkehrDeutliche Unterschiede beim Schnellladen von E-Autos / ADAC schafft Vergleichbarkeit - Audi e-tron mit bestem Ergebnis

Deutliche Unterschiede beim Schnellladen von E-Autos / ADAC schafft Vergleichbarkeit – Audi e-tron mit bestem Ergebnis

München (ots) – Bei Elektro-Fahrzeugen spielt nicht nur die Reichweite eine
wichtige Rolle, sondern auch die Kombination aus guter Schnellladefähigkeit und
effizientem Verbrauch. Erst damit wird ein E-Fahrzeug auch für längere Strecken
einsetzbar. Als langestreckentauglich bezeichnet der ADAC ein E-Auto dann, wenn
es eine Ecotest-Reichweite von mindestens 300 km besitzt und in 30 Minuten
wieder mindestens 200 km Reichweite nachladen kann.

Zwar werden die Schnellladetechnologien der Fahrzeuge immer besser, dennoch
machen Fahrzeughersteller oft nur vage Angaben dazu. Dementsprechend wichtig ist
es für Verbraucher, das Schnellladeverhalten eines Elektroautos zu kennen. Das
hilft sowohl bei der Kaufentscheidung als auch bei der Routenplanung. Der ADAC
hat fünf Fahrzeugen bei einem Schnellladevorgang gemessen, und die
wiedergewonnene Reichweite nach 10, 20 oder 30 Minuten ermittelt.

Das Ergebnis: die Ladestrategien fallen bei Modellen verschiedener Hersteller
sehr unterschiedlich aus. Am überzeugendsten ist der Audi e-tron, der im
relevanten Bereich (10 bis 80 Prozent Batterieladestand) konstant mit sehr hoher
Leistung von knapp 150 kW lädt. Der Mercedes EQC dagegen regelt seine
Ladeleistung schon bei knapp 40 Prozent Batteriestand kontinuierlich herunter.
Weitaus geringere Ladeleistungen generieren der Opel Ampera-e, der Renault Zoe
und der Nissan Leaf. Für Langstreckenfahrten sind sie dadurch weniger geeignet.
So lädt der Audi e-tron innerhalb der ersten 10 Minuten 113 Kilometer Reichweite
nach, der Nissan Leaf dagegen nur 40 Kilometer. Nach 30 Minuten Ladezeit schafft
der e-tron mit der geladenen Energie 305 Kilometer, der Nissan Leaf 124
Kilometer.

Künftig wird der ADAC in den E-Autotests die Ladekurven und damit die
nachgeladenen Reichweiten der Elektroautos standardmäßig ermitteln. Dadurch
können Verbraucher die E-Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Schnellladefähigkeit
besser vergleichen.

Der ADAC empfiehlt Verbrauchern die Schnellladefunktion unbedingt
mitzubestellen, denn damit ist ein E-Auto im Alltag deutlich flexibler
einsetzbar. Unterwegs sollte der Akku nur bis etwa 80 Prozent schnellgeladen
werden, denn danach dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Die Hersteller
sind gefordert die Verbraucher besser mit Informationen zur
Schnellladetechnologie zu versorgen und keinen Aufpreis für die
Schnellladebuchse zu verlangen. Sie sollte mittlerweile zur Serienausstattung
gehören.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4524848
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Deutliche Unterschiede beim Schnellladen von E-Autos / ADAC schafft Vergleichbarkeit – Audi e-tron mit bestem Ergebnis

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Car Vision Fleet Group erweitert Premium Shuttle-Angebot für das...

Die Car Vision Fleet Group stellt ein erweitertes und verbessertes Shuttle-Angebot für das UEFA Champions League Finale 2024/25 in München bereit, um die Mobilitätsbedürfnisse von Top-Kunden, Sponsoren und prominenten Gästen optimal zu erfüllen. Mit einem Fokus auf Komfort und Diskretion bietet die Flotte hochmoderne Mercedes-Benz Fahrzeuge, die ein luxuriöses Fahrerlebnis garantieren. Ob für den Transfer zum Stadion oder zurück, der erstklassige Service setzt neue Maßstäbe in der Eventmobilität.

Leasing optimal gestalten: Die besten Tipps zur Fahrzeugrückgabe

Die Fahrzeugrückgabe kann eine herausfordernde Phase im Leasingprozess darstellen. Autofahrer sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen und potenziellen Nachzahlungen vertraut machen, um Überraschungen zu vermeiden. Hier sind einige der besten Tipps, um die Rückgabe reibungslos und ohne finanzielle Einbußen zu gestalten.

Fahrzeugüberführung in Deutschland: Effiziente Logistiklösungen für alle gefahrenen Fahrzeuge

Die Organisation und Durchführung von Fahrzeugtransporten in Deutschland kann eine komplexe Aufgabe sein. Die RSTV GmbH hat sich darauf spezialisiert, sowohl Privat- als auch Geschäftskunden einen effizienten und umfassenden Service anzubieten, der sämtliche Aspekte der Fahrzeugüberführung abdeckt. Von der Routenplanung bis zur Auswahl qualifizierter Fahrer – unser Ziel ist es, den gesamten Prozess für Sie reibungslos zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Car Vision Fleet Group erweitert Premium Shuttle-Angebot für das...

Die Car Vision Fleet Group stellt ein erweitertes und verbessertes Shuttle-Angebot für das UEFA Champions League Finale 2024/25 in München bereit, um die Mobilitätsbedürfnisse von Top-Kunden, Sponsoren und prominenten Gästen optimal zu erfüllen. Mit einem Fokus auf Komfort und Diskretion bietet die Flotte hochmoderne Mercedes-Benz Fahrzeuge, die ein luxuriöses Fahrerlebnis garantieren. Ob für den Transfer zum Stadion oder zurück, der erstklassige Service setzt neue Maßstäbe in der Eventmobilität.

Nachhaltige Mobilität 2024: Elektrofahrzeuge im Fokus des Autoankaufs Seelze

Mit dem wachsenden Interesse an nachhaltiger Mobilität rücken Elektrofahrzeuge wie der VW ID.7, Tesla Model Y und Škoda Enyaq zunehmend in den Mittelpunkt. Der...

Auto verkaufen Dietzenbach: Effizienter Autoankauf ohne Kompromisse

Ein Auto verkaufen in Dietzenbach bedeutet heute mehr als nur eine Anzeige zu schalten. Wer auf unkomplizierte, sichere und schnelle Abwicklung setzt, findet im...