Auto und VerkehrSKODA AUTO eröffnet hochmodernes Crashtest-Labor im Testzentrum Polygon Úhelnice

SKODA AUTO eröffnet hochmodernes Crashtest-Labor im Testzentrum Polygon Úhelnice

Mladá Boleslav (ots) – – Labor erlaubt Simulation aller aktuellen
Crashtest-Szenarien, einschlieich neuester Euro NCAP-Vorgaben

– Testeinrichtung ist auch auf Crashtests mit Elektrofahrzeugen vorbereitet

– Neue Kameratechnik und LED-Beleuchtungssysteme: optimale Bildqualität und
deutlich höhere Energieeffizienz

SKODA AUTO hat im Testzentrum Polygon Úhelnice ein hochmodernes Crashtest-Labor
in Betrieb genommen. Das Prüfzentrum in der Nähe von Mladá Boleslav ermöglicht
Tests nach den seit Anfang 2020 geltenden Vorgaben des European New Car
Assessment Programme (Euro NCAP) sowie sämtlicher weiterer internationaler
Crashtest-Referenztests. LED-Beleuchtungssysteme und modernste Kameratechnik
stellen eine optimale Dokumentation der durchgeführten Crash-Versuche bei
gleichzeitig deutlich höherer Energieeffizienz sicher. Zudem hat SKODA AUTO
einen neuen Bereich für den Umgang mit Elektrofahrzeugen nach einem Crashtest
eingerichtet.

Christian Strube, SKODA AUTO Vorstand für Technische Entwicklung, erläutert:
„Unser neues Crashtest-Labor erlaubt uns eine noch umfangreichere und
realitätsnähere Simulation möglicher Unfallsituationen und schafft damit eine
wichtige technische Grundvoraussetzung, um das hohe Sicherheitsniveau unserer
Fahrzeuge künftig noch weiter zu steigern. Zudem erfüllt die Testeinrichtung
auch für Tests mit batterieelektrischen Fahrzeugen alle technischen
Voraussetzungen. In den kommenden Jahren werden wir die Kapazitäten für
Crash-Versuche schrittweise noch weiter ausbauen. Mit unserem neuen
Crashtest-Labor übernehmen wir erneut ein Stück mehr Verantwortung im Volkswagen
Konzern.“

Das neue Crashtest-Labor ist mehr als doppelt so groß wie das bisherige
Prüfzentrum, die Crash-Halle ist über 180 Meter lang. In einer separaten Halle
befinden sich außerdem spezielle Vorrichtungen für die Abrüstung von
Elektrofahrzeugen. Herzstück des Labors ist ein elektrisches Antriebssystem. Es
beschleunigt zwei frontal aufeinander zufahrende Fahrzeuge mit bis zu 3,5 Tonnen
Gesamtgewicht auf bis zu 65 km/h. Ein einzelnes Fahrzeug mit bis zu 3,5 Tonnen
Gewicht beschleunigt das System über die gesamte Bahnlänge auf eine
Geschwindigkeit von maximal 120 km/h.

Das Labor verfügt über zahlreiche hochmoderne Versuchsausstattungen wie etwa den
‚Flying Floor‘-Versuchsschlitten. Er beschleunigt die auf dem Schlitten
fixierten Fahrzeuge für einen seitlichen Pfahlaufprall. Auch ein statischer
Überschlagssimulator zählt zu den Prüfeinrichtungen. Barrieren für den
versetzten Frontalaufprall, (Small-Overlap-Versuch), ein Barrierenwagen für den
Heckaufprall sowie die Car-to-Car-Versuchskonfiguration nach den neuen Euro
NCAP-Anforderungen ermöglichen Tests entsprechend aller aktuellen Prüfszenarien.
Eine Messwand erfasst die bei einem Aufprall auftretenden Kräfte.

In einer separaten Halle hat SKODA AUTO eine Einrichtung zum Überfluten von
Fahrzeugen installiert. Sie kommt bei der Nachbereitung von Crash-Versuchen mit
Elektroautos zum Einsatz, falls es zu Zwischenfällen mit beschädigten Akkus
kommt. Zudem hat SKODA ein neues Projekt lanciert, um sämtliche Versuchsdaten
digital zu erfassen. Bereits jetzt werden zahlreiche Daten auf Tablets
gesammelt.

Als Besatzung der Testfahrzeuge kommen im neuen Prüfzentrum neun
Erwachsenen-Dummies und vier Kinder-Dummies unterschiedlicher Bauart zum
Einsatz. Beim Platzieren der Dummies in den Fahrzeugen unterstützt eine optische
Einrichtung: Die korrekte Sitzposition wird mithilfe statischer Fotogrammmetrie
geprüft. 20 statische Hochgeschwindigkeitskameras und 30
Onboard-Hochgeschwindigkeitskameras – alle mit HD-Auflösung – dokumentieren die
Ergebnisse der Crashtests. Um beste Lichtverhältnisse für eine optimale
Bildqualität zu schaffen, stellte SKODA AUTO die gesamte Beleuchtung der
Versuchsanordnung auf ein LED-System mit einer Beleuchtungsstärke von 100.000
Lux um. Neben einer Stromeinsparung von 40 Prozent liegt ein weiterer Vorteil
dieser technischen Umstellung in der hohen Wärmestabilität.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4536884
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

  • Tags in dieser Story
  • Auto

Artikel teilen: SKODA AUTO eröffnet hochmodernes Crashtest-Labor im Testzentrum Polygon Úhelnice

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Car Vision Fleet Group erweitert Premium Shuttle-Angebot für das...

Die Car Vision Fleet Group stellt ein erweitertes und verbessertes Shuttle-Angebot für das UEFA Champions League Finale 2024/25 in München bereit, um die Mobilitätsbedürfnisse von Top-Kunden, Sponsoren und prominenten Gästen optimal zu erfüllen. Mit einem Fokus auf Komfort und Diskretion bietet die Flotte hochmoderne Mercedes-Benz Fahrzeuge, die ein luxuriöses Fahrerlebnis garantieren. Ob für den Transfer zum Stadion oder zurück, der erstklassige Service setzt neue Maßstäbe in der Eventmobilität.

Leasing optimal gestalten: Die besten Tipps zur Fahrzeugrückgabe

Die Fahrzeugrückgabe kann eine herausfordernde Phase im Leasingprozess darstellen. Autofahrer sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen und potenziellen Nachzahlungen vertraut machen, um Überraschungen zu vermeiden. Hier sind einige der besten Tipps, um die Rückgabe reibungslos und ohne finanzielle Einbußen zu gestalten.

Fahrzeugüberführung in Deutschland: Effiziente Logistiklösungen für alle gefahrenen Fahrzeuge

Die Organisation und Durchführung von Fahrzeugtransporten in Deutschland kann eine komplexe Aufgabe sein. Die RSTV GmbH hat sich darauf spezialisiert, sowohl Privat- als auch Geschäftskunden einen effizienten und umfassenden Service anzubieten, der sämtliche Aspekte der Fahrzeugüberführung abdeckt. Von der Routenplanung bis zur Auswahl qualifizierter Fahrer – unser Ziel ist es, den gesamten Prozess für Sie reibungslos zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Car Vision Fleet Group erweitert Premium Shuttle-Angebot für das...

Die Car Vision Fleet Group stellt ein erweitertes und verbessertes Shuttle-Angebot für das UEFA Champions League Finale 2024/25 in München bereit, um die Mobilitätsbedürfnisse von Top-Kunden, Sponsoren und prominenten Gästen optimal zu erfüllen. Mit einem Fokus auf Komfort und Diskretion bietet die Flotte hochmoderne Mercedes-Benz Fahrzeuge, die ein luxuriöses Fahrerlebnis garantieren. Ob für den Transfer zum Stadion oder zurück, der erstklassige Service setzt neue Maßstäbe in der Eventmobilität.

Nachhaltige Mobilität 2024: Elektrofahrzeuge im Fokus des Autoankaufs Seelze

Mit dem wachsenden Interesse an nachhaltiger Mobilität rücken Elektrofahrzeuge wie der VW ID.7, Tesla Model Y und Škoda Enyaq zunehmend in den Mittelpunkt. Der...

Preis-Leistungs-Sieger 2024: Renault Clio, VW Golf & Co. im...

  Der ADAC hat auch 2024 wieder Autos hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses bewertet. Ganz vorne dabei: der Renault Clio TCe90, dicht gefolgt vom Škoda Kamiq und...