Wachstumsorientierte Planung mit datenbasierten KPIs.
Was ist CarPR.de?
CarPR.de ist seit 2017 einer der führenden Spezialisten für digitale Sichtbarkeit im Automotive-Sektor. Als einer der ersten KI-basierten, branchenspezifischen Online-Presseverteiler (seit 2024) kombiniert CarPR gezielte Online-PR mit datenbasiertem Online-Marketing, um Marken in der Automobilbranche messbar zu stärken.
Eschborn (ots) Bedeutender Beitrag zur Mobilitätswende mit rund 1.900 neuen Ladepunkten
Neue Infrastruktur ermöglicht eine CO2-neutrale Reichweite von insgesamt 140.000 Kilometern
Techem als Full-Service Provider von der Installation bis zur Abrechnung der Anlagen
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) treibt den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur für die Liegenschaften des Bundes weiter voran. Mit der Einrichtung von rund 1.900 neuen Ladepunkten auf fast 300 Grundstücken leistet die BImA einen bedeutenden Beitrag zur Mobilitätswende der Bundesverwaltung.
"Als zentrales Immobilienunternehmen des Bundes übernimmt die BImA eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität der Bundesverwaltung. Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur...
ORLEN Deutschland GmbH baut hochmodernen E-Ladepark in Elmshorn: 16 Highpower-Ladepunkte mit 400 kW Leistung und Photovoltaikanlage für nachhaltige Elektromobilität
ORLEN Deutschland GmbH errichtet einen neuen E-Ladepark in Elmshorn, nahe der A23. Der moderne Ladepark mit 16 Highpower-Ladepunkten ist Teil der Unternehmensstrategie, die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben. Der symbolische Spatenstich erfolgte gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Elmshorn, Volker Hatje, und Vertretern von ORLEN Deutschland.
Auf rund 1.500 Quadratmetern baut ORLEN Deutschland an der Werner-von-Siemens-Straße in Elmshorn einen hochmodernen Ladepark. Dieser wird mit acht Alpitronic HYC-400 Schnelladesäulen ausgestattet, die insgesamt 16...
Zum 13. April 2024 ist die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) in der gesamten EU in Kraft getreten - und mit ihr die Verpflichtung für Ladesäulenbetreiber, bei neu aufgestellten Schnellladesäulen die Kartenzahlung über ein Terminal zu ermöglichen. Dass die Europäische Union mit der neuen Regulierung dem Wunsch der Verbraucher:innen nachkommt, zeigt eine aktuelle online-repräsentative Umfrage von infas quo im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme. 76,7 Prozent der Befragten bevorzugen es, den getankten Strom an der Ladesäule mit ihrer Debit- oder...