StartseiteAlle ThemenE-Mobilität

E-Mobilität

KBA-Jahresbilanz 2024: E-Auto-Einbruch mit Ansage

Ein verlorenes Jahr für die Elektromobilität in Deutschland: Laut aktueller Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im abgelaufenen Jahr 380.609 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) neu zugelassen, gut ein Viertel weniger als im Jahr 2023. Der massive Einbruch beim Absatz von E-Fahrzeugen steht sinnbildlich für eine Politik der Bundesregierung, die 2024 mögliche Instrumente zur Förderung der E-Mobilität nicht nur ungenutzt gelassen hat, sondern Maßnahmen wie Kaufanreize und Ladeinfrastruktur-Ausbau inzwischen an die Europäische Kommission delegiert. "Wir blicken zurück auf ein Jahr der verpassten Chancen für die E-Mobilität. In allen anderen europäischen Staaten einschließlich des Vereinigten...

Der Einfluss von E-Mobilität auf die deutsche Automobilindustrie: Herausforderungen und Chancen

Die E-Mobilität hat das Potenzial, die deutsche Automobilindustrie grundlegend zu transformieren. Die Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ergeben.

Kein Elektroauto unter 16.900 Euro ADAC untersucht Preise für Kleinst- und Kleinwagen Günstigster Benziner kostet 11.800 Euro

Selbst in den vermeintlich günstigsten Fahrzeugsegmenten - den Kleinst- und Kleinwagen - ist die Auswahl an Schnäppchen gering, wie eine aktuelle ADAC Auswertung zeigt. Von über 60 angebotenen Modellen kosten gerade mal drei unter 15.000 Euro, allesamt mit Benzinmotor. Am günstigen zu haben sind Dacia Sandero (ab 11.800 Euro), Mitsubishi Space Star (ab 13.590 Euro) und Citroen C3 (ab 14.990 Euro). Günstigstes Elektroauto ist der Dacia Spring für mindestens 16.900 Euro. "Für viele Verbraucher ist es fast unmöglich, sich ein neues Auto zu kaufen - vor allem Kleinwagen sind unverhältnismäßig...

E-Mobilität

E-Mobilität