Elektromobilität
Start-up-Challenge von auto motor und sport: TaiSan gewinnt mit innovativem Batteriekonzept Weiterentwicklung der Natrium-Ionen-Batterien
News -
Stuttgart (ots)
Mit der Weiterentwicklung der Elektrolyt-Technologie für Batteriesysteme gewinnt das britische Unternehmen TaiSan die diesjährige Start-up-Challenge von auto motor und sport in Kooperation mit Reziprok Ventures und heartfelt_.
Mit dem Preis fördern die Partner Frühphasen-Start-ups mit innovativen Tech-Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende mit einer Anschubfinanzierung von 100.000 Euro.
Das in Cambridge ansässige Start-up entwickelt innovative Elektrolyt-Polymere für Batterien, die mit Natrium-Ionen arbeiten und so viele Vorteile gegenüber den aktuell üblichen Lithium-Ionen-Systemen bieten: sie benötigen keine kritischen Rohstoffe, sind kostengünstiger, sicherer, umweltfreundlicher und leistungsfähiger bei tiefen Temperaturen. Die Polymer-Technologie macht die...
Pünktlich zum Automobilgipfel: Energy Partners realisiert Photovoltaikprojekte für namhafte Automobilkunden
Onprnews -
Traunstein (ots)
Die Energy Partners GmbH aus Traunstein realisierte in den vergangenen Monaten mehrere PV-Projekte für große Automobilkunden, u.a. an Standorten in Berlin/Grünheide, Neckarsulm, München und Mannheim, mit einer Gesamtleistung von rund 17,5 MW.
Die PV-Anlagen versorgen künftig Lager- und Produktionsstätten mit grünem Strom.
Mit den Projekten bekräftigt Energy Partners seine Rolle als verlässlicher Partner für nachhaltige Energieversorgung in industriellen Anwendungen.
Die Energy Partners GmbH setzt erneut ein starkes Zeichen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung und hat kürzlich mehrere Photovoltaikprojekte für namhafte Kunden aus der Automobilbranche realisiert. Insgesamt wurden Aufdach-Photovoltaikanlagen an...
Studie: Reichweitenangst bremst Markt für gebrauchte Elektroautos
Onprnews -
München (ots)
Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt ist in Bewegung: Während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weiterhin den Großteil der Verkäufe ausmachen, wächst das Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen stetig.
Doch viele potenzielle Käufer bleiben zurückhaltend. Nur 45 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen. Hauptgrund ist die Sorge um die Batterie. Mehr als jeder Zweite befürchtet, dass sie nicht mehr zuverlässig funktioniert. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Online-Umfrage "Vorurteile gegen gebrauchte Elektrofahrzeuge" der BMW Bank.
Gebrauchtwagenkäufer bleiben bei Elektromobilität zurückhaltend
Elektroautos werden von den Befragten grundsätzlich mit Umweltfreundlichkeit (61 Prozent) und Innovationskraft...
Elektromobilität bezieht sich auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) oder Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), um sich fortzubewegen. Diese Fahrzeuge werden mit elektrischer Energie angetrieben, die entweder aus Batterien oder Brennstoffzellen stammt, anstatt von Verbrennungsmotoren, die Benzin oder Diesel verwenden. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Elektromobilität:
- Elektrofahrzeuge (EVs): Dies sind Fahrzeuge, die ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden und keine internen Verbrennungsmotoren haben. Sie werden über Stecker an das Stromnetz angeschlossen und können zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden.
- Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs): Diese Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor. Sie können entweder rein elektrisch fahren oder den Verbrennungsmotor als Unterstützung verwenden.
- Nachhaltigkeit: Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlicher, da sie keine direkten Emissionen während des Betriebs erzeugen. Die Umweltauswirkungen hängen jedoch von der Art der Stromerzeugung ab, da sie auf Elektrizität angewiesen sind.
- Batterietechnologie: Die Entwicklung von leistungsstarken und kosteneffizienten Batterien ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Fortschritte in der Batterietechnologie haben die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert.
- Ladestationen: Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um Elektrofahrzeugen eine breite Akzeptanz zu ermöglichen. Dies umfasst private Ladestationen zu Hause, öffentliche Ladestationen in Städten und Schnellladesysteme für Langstreckenfahrten.
- Wirtschaftliche Vorteile: Elektromobilität kann langfristig kostengünstiger sein, da die Betriebskosten niedriger sind als bei herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen. Dies hängt von den Strompreisen und den staatlichen Anreizen ab.
- Herausforderungen: Trotz der Vorteile stehen Elektromobilität auch einige Herausforderungen gegenüber, darunter begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten und die Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Batterien, die umweltfreundlicher entsorgt oder recycelt werden müssen.
- Förderungen und politische Maßnahmen: Viele Länder fördern Elektromobilität durch Steuervergünstigungen, Kaufanreize und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Bedeutung, da sie dazu beitragen kann, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Schaffung nachhaltigerer Verkehrssysteme.
