StartseiteAlle ThemenEnergie

Energie

Wasserstoff-Power für den Paketdienst: GLS‘ Wasserstoff-Lkw erobern die Straßen im Praxistest

Innovation auf der Straße: GLS Germany startet mit erstem Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr Paketdienst sammelt Erfahrungen im Praxistest Während die Logistikwelt nachhaltige Lösungen für die letzte Meile der Zukunft sucht, gibt es noch immer wenige skalierbare Alternativen für den Fernverkehr - dabei gewinnt dieser zunehmend an strategischer Relevanz bei der Reduktion von Emissionen. Als einer der führenden Paketdienste Deutschlands hat GLS Germany kürzlich seinen ersten Wasserstoff-Lkw in Regelbetrieb genommen. Damit unterstreicht das Unternehmen die eigenen Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation im Fernverkehr. Der mit Wasserstoff betriebene Hyundai Xcient Fuel Cell...

Finanzierung für grüne Mobilität

INERATEC sichert sich 118 Millionen Euro Kapital, um die neue Ära der nachhaltigen Mobilität einzuläuten INERATEC, ein Pionier in der Entwicklung und Produktion synthetischer Kraftstoffe, hat in einer Finanzierungsrunde 118 Mio. EUR eingesammelt. Damit wird die Kommerzialisierung von CO2-neutralen e-Fuels beschleunigt. Die Series-B Wagniskapitalfinanzierung wird angeführt von dem US-amerikanischen Investor Piva Capital mit zusätzlicher internationaler Beteiligung von HG Ventures, TDK Ventures, Copec WIND Ventures, RockCreek, Emerald und Samsung Ventures sowie der verstärkten Unterstützung bestehender Investoren, darunter Großunternehmen wie ENGIE New Ventures, Safran Corporate Ventures und Honda. "Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab sofort ohne jegliche Kapitalbindung möglich. Die Firma Zeitstrom übernimmt neben der Planung und Umsetzung auch die Investitions- und Betriebskosten. Das deklarierte Ziel der Bundesregierung, die Anzahl der batteriebetriebenen Autos auf 15 Millionen bis 2030 auszubauen, erhöht den Druck, auch die notwendige Ladeinfrastruktur zeitnah zu erweitern. Eine unsichere Strompreis- und Zinsentwicklung sind seit längerer Zeit Ursachen, warum besonders Wohnungsbaugesellschaften und Immobilieninvestoren derzeit eher zögerlich in die Ladeinfrastruktur...

Energie

Energie