StartseiteAlle ThemenFinanzdienstleistung

Finanzdienstleistung

Umfrage Baukostenexplosion: Mehr als zwei Drittel der Bauleute stark betroffen Interhyp empfiehlt finanziellen Puffer, Preisgarantien und möglichst lange bereitstellungszinsfreie Zeiten

München (ots) 57 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Umfrage unter Interhyp-Kunden mussten Bauabschnitte verschieben, fast die Hälfte auf bestimmte Wünsche verzichten Banken reagieren unterschiedlich, fordern aber zum Teil mehr Rücklagen für ein Bauvorhaben Kostensteigerungen bei Baumaterialien sollen 2022 weitergehen Stahl, Holz, Dämmmaterial: Die Kosten für Baustoffe sind im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler für private Baufinanzierungen. "Mehr als zwei Drittel der von uns befragten Bauleute sind von einer starken Kostensteigerung betroffen", sagt Mirjam Mohr, Vorständin für das...

Marktstudie zur Konsumfinanzierung 2021: Jeder Fünfte achtet auf Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistungen

Berlin (ots) Beim Abschluss von Finanzdienstleistungen achtet einer von fünf Verbrauchern auf die Nachhaltigkeit des Anbieters. Dies ergibt eine Marktstudie des Bankenfachverbandes, für welche der Marktforscher Ipsos über 1.800 Verbraucherhaushalte befragt hat. Insbesondere für die jüngere Generation spielt Nachhaltigkeit auch bei Finanzen eine Rolle. In der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren gilt dies für ein Drittel der Befragten. "Nachhaltigkeit rückt auch beim Thema Finanzen und Finanzierungen stärker in den Fokus der Menschen", sagt Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. Insgesamt 37 Prozent der Bundesbürger würden die Anschaffung eines nachhaltig hergestellten oder...

Umfrage zur E-Mobilität unter Verbraucherinnen und Verbrauchern Die Bankkarte soll europaweit an die E-Ladesäule

Berlin (ots) Strom für das E-Auto an öffentlichen Ladesäulen mit der eigenen Bankkarte bezahlen können – das ist der Wunsch vieler Menschen in Europa. Mehr als zwei Drittel der Befragten bestätigen dies in einer aktuellen Studie von infas quo im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. in ausgewählten europäischen Ländern. Derzeit werden die Bezahlmöglichkeiten an E-Ladesäulen europaweit noch durch eigene, geschlossene Lösungen von Ladesäulenbetreibern und ansässigen Stromanbietern dominiert – eine spontane Zahlung mit gängigen Debit- und Kreditkarten ist häufig nicht möglich. Das europäische Parlament hat es mit der „Alternative Fuels...