StartseiteAlle ThemenGovernance

Governance

Offizieller Start der MOBIDROM Datenplattform in Düsseldorf

Düsseldorf (ots) - NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer nimmt Plattform der Landesagentur für Mobilitätsdaten NRW.Mobidrom GmbH in Betrieb Alle wichtigen Mobilitätsdaten in Nordrhein-Westfalen laufen ab jetzt an einer zentralen Stelle zusammen und werden einfacher nutzbar gemacht Wirtschaft, Logistik und Reisende profitieren von besseren Informationen und innovativen Mobilitätslösungen Nordrhein-Westfalen ist nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland, das über eine zentrale Plattform für Mobilitätsdaten verfügt Nordrhein-Westfalen macht einen entscheidenden Schritt in Richtung intelligenter und nachhaltiger Mobilität: Heute hat Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, die neue zentrale Plattform der Landesagentur für Mobilitätsdaten NRW.Mobidrom...

EVG-NRW: Landesvorstand warnt vorm Tod auf Raten der Verkehrswende – Keine Verkehrswende ohne Bahn

Nordrhein-Westfalens Landesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Umsetzung der Verkehrswende. Wenn Deutschland die Verkehrswende noch ernst meint, muss endlich konsequent gehandelt werden! Dazu muss man beispielsweise umgehend die Cargo-Krise beenden. Auf der Klausur des Landesvorstandes bestätigt sich ein düsteres Bild zur Zukunft der Bahn. Jörg Hensel Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates (GBR) von DB Cargo berichtet von Krise, ebenso GBR-Vize Jürgen Lenz von DB Regio. Von Horrorzahlen redet Jens Schwarz der Konzernbetriebsratsvorsitzende der DB AG. EVG-Landeschef Neithard von Böhlen, erst seit einem Jahr im Amt, spricht vom drohenden Tod auf Raten....

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab sofort ohne jegliche Kapitalbindung möglich. Die Firma Zeitstrom übernimmt neben der Planung und Umsetzung auch die Investitions- und Betriebskosten. Das deklarierte Ziel der Bundesregierung, die Anzahl der batteriebetriebenen Autos auf 15 Millionen bis 2030 auszubauen, erhöht den Druck, auch die notwendige Ladeinfrastruktur zeitnah zu erweitern. Eine unsichere Strompreis- und Zinsentwicklung sind seit längerer Zeit Ursachen, warum besonders Wohnungsbaugesellschaften und Immobilieninvestoren derzeit eher zögerlich in die Ladeinfrastruktur...