StartseiteAlle ThemenLadesäulen

Ladesäulen

Leider kein Sommerloch-Thema: Dilemma Lkw-Stellplätze an Autobahnen

Straßensanierung, überhaupt: die Wiederherstellung funktionaler Infrastruktur, ist ein Dauerbrenner. Während jetzt vor den Sommerferien turnusgemäß die Qualität der Autobahn-Raststätten in den Themenfokus rückt, zeigt dabei der eklatante Mangel an dortigen Lkw-Stellplätzen wieder seinen unhaltbaren Zustand. Nahezu 25.000 Stellplätze für Lkw fehlen bundesweit, so der Auto Club Europa. Von 40.000 fehlenden Stellplätzen geht der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung aus. Während jede Rast also für jeden Lkw-Fahrer zur Zitterpartie wird, fragen wir uns mit ihm mit: Wo finde ich im Verteilungskampf meinen Parkplatz, um die gesetzlich vorgeschriebene Lenkzeit von neun...

Ford Pro startet neue Heim-Ladelösung, um kleineren Betrieben den Umstieg auf die E-Mobilität zu erleichtern

Ford Pro begleitet die Markeinführung des E-Transit Custom (*), seines neuen elektrischen Transporters im 1-Tonnen-Segment, mit innovativer Heim-Ladelösung für Unternehmen Neue Ladelösung von Europas führender Nutzfahrzeugmarke umfasst Einweisung, Installation, Wartung und fünfjährige Gerätegarantie Im Angebot enthaltene Lademanagement-Software ermöglicht das Planen und Fern-Programmieren von Ladevorgängen zu Zeiten mit günstigen Stromtarifen Heim-Ladelösung reiht sich ein in umfangreiche Software- und Service-Plattform von Ford Pro und ermöglicht kleineren Unternehmen die Produktivitätsniveaus größerer Flotten Ford Pro Home Charging startet im Sommer 2024 zunächst im Vereinigten Königreich, bevor es nach und nach in weiteren...

TÜV Rheinland: Partnerschaft für geeichte und sichere Ladesäulen von E-Autos

TÜV Rheinland: Partnerschaft für geeichte und sichere Ladesäulen von E-Autos. Kooperation mit niederländischem Unternehmen NMI. Technische Sicherheit und exakte Abrechnung gewährleisten Köln - Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen für E-Fahrzeuge wächst beständig. Doch ein großer Teil der mehr als 65.000 Ladepunkte in Deutschland ist bislang noch nicht geeicht. Wer diese Ladesäulen nutzt, kann sich deshalb nicht darauf verlassen, dass nur die Strommenge berechnet wird, die tatsächlich auch geladen worden ist. Die jetzt zwischen TÜV Rheinland und dem niederländischen Unternehmen NMI vereinbarte Partnerschaft schafft hierfür künftig verlässliche Voraussetzungen. "Durch die...