StartseiteAlle ThemenStraßenverkehr

Straßenverkehr

Wie KI den Straßenverkehr beeinflusst – Chancen und Grenzen

Wenn Algorithmen entscheiden, wie effizient und sicher mobil gefahren wird – aber menschliche Verantwortung dennoch unverzichtbar bleibt. Intelligenz auf der Straße – wenn Systeme mitdenken Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Einzug in moderne Mobilitätskonzepte. Sie analysiert Verkehrsdaten, steuert Fahrassistenzsysteme, berechnet Routen oder unterstützt automatisierte Fahrfunktionen. Die Frage, wie KI den Straßenverkehr beeinflusst, wird dabei immer wichtiger – sowohl im Hinblick auf Unfallprävention als auch auf Effizienz im Verkehrsfluss. Autoankauf Schorndorf – Vertrauen Sie den Profis Wo KI heute schon im Straßenverkehr wirkt ✅ In Fahrerassistenzsystemen (Spur-, Brems- und Abstandskontrolle) ✅ In Verkehrsleitstellen zur Optimierung...

Auch Speditionen bleiben in puncto Planungssicherheit auf der Strecke

  Wenn aus heiterem Himmel der Verkehrsminister auch noch plötzlich Justizminister wird, könnte das für logistikfördernde Gesetzesvorhaben ja nur eins bedeuten: Beschleunigung. Möchte man meinen. Mitnichten. Mit dem Aus der Ampel, die Verkehrsminister Volker Wissing letztlich zusätzlich noch ins Justizministerium beförderte, bleiben so manche Gesetzesvorhaben auf der Strecke. Beispielsweise dringlich verkehrsinfrastrukturelle. Womöglich werden diese nach den Neuwahlen im Februar wieder ganz neu justiert. Für die Branche Transport und Logistik bedeutet das: Planungssicherheit? Fehlanzeige! Dabei ist das Speditionswesen für den Handel substantiell, die Logistik nicht erst seit Corona systemrelevant. Und dabei...

Zwischen Kfz und Rad: Modellprojekt von AGFK-BW und HKA untersucht Überholabstände im Straßenverkehr

In ihrem Modellprojekt zum gesetzlichen Überholabstand (gÜRad) hat die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe (HKA) seit 2022 den Zusammenhang zwischen Überholabständen von Kfz gegenüber Radfahrenden und problematischen Straßenabschnitten untersucht. Zum Abschluss des Modellprojektes gÜRad stellt die AGFK-BW die gewonnenen Erkenntnisse nun der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ziel des Modellprojektes war es, Maßnahmen zu entwickeln, um Überholsituationen objektiv und in der Wahrnehmung sicherer für Radfahrende zu gestalten. Das Modellprojekt gÜRad schließt an die Vision Zero der AGFK-BW und ein faires Miteinander...