StartseiteAlle ThemenTechnologie

Technologie

Technologieträger HARRI für German Innovation Award nominiert / Auszeichnung für besondere Innovationsleistung

Der autonom fahrende, vernetzte und elektrische Technologieträger HARRI, welcher von Bertrandt eigenständig in konzernübergreifender Zusammenarbeit entwickelt wurde, ist vom Rat der Formgebung für den German Innovation Award 2020 nominiert worden. Der Preis honoriert Unternehmen, die durch ihre besondere Innovationsleistung überzeugen. Mit dem Technologieträger HARRI zeigt Bertrandt die kombinierte Anwendung der aktuellen Trendthemen Digitalisierung, autonomes Fahren, Vernetzung und Elektromobilität in einem Fahrzeug. Weiterhin demonstriert der Konzern mit der Innovationsplattform seine technischen Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für heutige aber auch zukünftige Mobilitätskonzepte. "HARRI wurde auf Basis einer Domain-/Systemstruktur mit allen zugehörigen Schnittstellen und...

DERMALOG stattet die philippinische Verkehrsbehörde mit neuer digitaler Verwaltungslösung aus

Manila/Hamburg (ots) - Mit der Einführung eines zentralisierten Systems zur Speicherung und Verarbeitung von Bürgerdaten geht das philippinische Land Transportation Office (LTO) den nächsten Schritt in eine digitale und Service-orientiertere Zukunft. Die Technik dafür hat das Hamburger Unternehmen DERMALOG geliefert. Das philippinische Land Transportation Office hat an seinem Hauptsitz in Manila ein neues System zur Digitalisierung und Zentralisierung seiner Dienstleistungen in Betrieb genommen. In Anwesenheit des Leiters der LTO-Behörde, Edgar Galvante, wurde das Pilotprojekt erfolgreich gestartet. Das neue System für alle Fahrzeugbehörden, dass nun erstmals in Manila zum Einsatz kommt, bündelt alle Dienstleistungen...

61 Jahre Blitzer: Abhilfe für Betroffene dank Geblitzt.de

Presseverteiler Auto News Berlin (ots) - Im Februar 1959 ging im Raum Düsseldorf der erste Blitzer Deutschlands an den Start. Das Ziel war klar: Mit der Premiere der Geschwindigkeitsmessanlage sollten Autofahrer sanktioniert werden, die schneller fuhren, als die Polizei erlaubt. Dabei standen nicht die Einnahmen von Bußgeldern mit Mittelpunkt des Interesses, sondern die Unfallprävention auf deutschen Straßen. Trotzdem sind auch Bußgeldvorwürfe nicht gefeit vor Fehlern. Warum es sich nach wie vor lohnen kann, Einspruch einzulegen, weiß die Berliner CODUKA GmbH. Über ihren Online-Service www.geblitzt.de können sich Betroffene seit 2013 kostenfrei helfen lassen. Erst 1957 wurde in Deutschland ein innerörtliches...

Technologie

Technologie