StartseiteAlle ThemenVerbraucher

Verbraucher

Mecklenburg-Vorpommern legen die meisten Kilometer mit dem Auto zurück

  München (ots) -- Kfz-Halter in Deutschland fahren durchschnittlich 11.733 Kilometer pro Jahr mit ihrem Pkw - Jährliche Fahrleistung in Stadtstaaten im Schnitt 1.600 Kilometer geringer als in Flächenländern - 300 CHECK24-Experten beraten bei allen Themen rund um die Kfz-Versicherung Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern legen im Jahr durchschnittlich 13.079 Kilometer zurück. Das sind 3.548 Kilometer bzw. 37 Prozent mehr als Berliner fahren (Ø 9.531 Kilometer). Im Bundesdurchschnitt fahren CHECK24-Kunden nach eigener Auskunft jährlich 11.733 Kilometer.* Halter aus den Stadtstaaten sind mit ihrem Pkw weniger unterwegs als Kunden aus den Flächenländern. Im Kfz-Versicherungsvergleich geben sie im Schnitt eine gut 1.600 Kilometer geringere Jahresfahrleistung an. "Autofahrer...

Weltpremiere BMW M2 by FUTURA 2000

Weltpremiere BMW M2 by FUTURA 2000: Drei exklusive Unikate und eine Limited Edition des BMW M2 Competition München/Los Angeles (ots) - Im Zuge der Weiterentwicklung von BMW Individual stellt die BMW M GmbH ihre neueste Kooperation auf der diesjährigen Frieze Los Angeles vor: ein mehrstufiges Projekt mit dem internationalen Künstler FUTURA 2000. Der für seine Farben, konzentrischen Formen und kinetischen Kompositionen bekannte FUTURA 2000 verleiht drei exklusiven Einzelstücken des BMW M2 Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 227 g/km) seinen ganz eigenen Look und gestaltet außerdem eine limitierte Edition des BMW M2 Competition, die ab...

Das Aus für Blitzer-Apps – Unsinn

Berlin (ots) - Das Aus für die Blitzer-App! Dinge, die sich 2020 ändern werden! So titelten die Medien zum Anfang des Jahres. Doch was genau steckt dahinter? In den Artikeln wurde der ADAC als Quelle dieser Information aufgeführt. Doch der Artikel des ADACs, der die neuen Verkehrsregeln für 2020, thematisierte, erklärt nur, dass die Blitzer-App demnächst verboten werden soll. Doch was sich eigentlich in der Rechtsprechung ändern wird, bleibt weiter unausgesprochen. Denn grundsätzlich war die Nutzung der Radarwarner schon vor 2020 verboten und wurde mit 75 Euro sowie einem Punkt in Flensburg sanktioniert. Was sich genau geändert...