StartseiteAlle ThemenZulieferindustrie

Zulieferindustrie

Moll führt Gespräche mit potentiellen Investoren / Innovations- und Entwicklungsprojekte werden weiterverfolgt / Moll jederzeit voll leistungs- und lieferfähig / Investitionen in Lithium-Ionen-Technologie

Bad Staffelstein (ots) - Die Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG ("MOLL"), bekannt als innovationsstarkes, mittelständisches Traditionsunternehmen, hat Sondierungsgespräche mit potentiellen Investoren aufgenommen. Das Unternehmen, das bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie volle Auftragsbücher hatte und unter Vollauslastung arbeitete, beantragte am 30. März 2020 Insolvenz. Das Verfahren wurde am 1. Juni eröffnet. Aktuell befindet sich MOLL in einem geordneten Restrukturierungsprozess. Die Gespräche mit potentiellen Investoren sollen mit aller Sorgfalt geführt und im Sinne aller Beteiligten möglichst zeitnah zum Abschluss gebracht werden. Ziel ist es, einen starken Partner zu finden, der weiteres...

Autodoc launcht Sonderkonditionenprogramm für Vielbesteller

Berlin (ots) - Autodoc, Benchmark im Onlinehandel für Autoersatzteile in Europa, launcht das Rabattprogramm "Autodoc Plus" für Vielbesteller. Kunden, die häufig Autoteile bei Autodoc bestellen, können damit Premiumoptionen zu reduzierten Preisen zubuchen, ihre Bestellung als Prioritätsbestellung bekommen und sich zusätzliche Rabatte auf Lieferkosten und Produkte sichern. Autodoc Plus Mitgliedschaften sind in drei Preisstufen buchbar, mit jeweils abgestuften Vorteilen für den Kunden. Inspiration waren Kundenanfragen nach einem Vorteilsprogramm für Vielbesteller. Autodoc Plus ist Teil der Innovationen rund um den Kundenservice Alexej Erdle, geschäftsführender Gesellschafter der Autodoc GmbH erklärt: "Einige unserer Kunden, die...

BearingPoint-Umfrage: Was digitale Innovation wirklich antreibt

Frankfurt am Main (ots) - Eine aktuelle Befragung der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt: Entscheider in der Automobilbranche wissen, wie wichtig global harmonisierte Abläufe sind - aber setzen sie selbst bisher kaum um. Deutsche Automobil-Unternehmen und -Zulieferer geben sich selbst schlechte Noten, wenn es darum geht, mit vereinheitlichten Geschäftsprozessen digitale Innovationen voranzutreiben. Eine überwältigende Mehrheit von 83 Prozent der Teilnehmer stimmt in einer aktuellen Befragung von BearingPoint zu, dass harmonisierte Geschäftsprozesse im Sinne einer regions- und geschäftsübergreifenden Vereinheitlichung von Unternehmensabläufen ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der unternehmensweiten Umsetzung von digitalen Innovationen...