Wachstumsorientierte Planung mit datenbasierten KPIs.
Was ist CarPR.de?
CarPR.de ist seit 2017 einer der führenden Spezialisten für digitale Sichtbarkeit im Automotive-Sektor. Als einer der ersten KI-basierten, branchenspezifischen Online-Presseverteiler (seit 2024) kombiniert CarPR gezielte Online-PR mit datenbasiertem Online-Marketing, um Marken in der Automobilbranche messbar zu stärken.
Lübeck (ots) - Stuttgart. In einer hochvernetzten und agilen Welt steigert PLATO
die unternehmerische Leistungsfähigkeit seiner Kunden im Engineering und weist
obendrein den Weg ins digitale Zeitalter. Insbesondere im Bereich
Cloud-Technology werden mit der Product Innovation Platform "PLATO e1ns" die
Weichen für den digitalen Wandel im Engineering gestellt.
Unter dem Motto "Drive Change. Rethink Engineering." präsentiert die PLATO AG
vom 5. bis 8. Mai 2020 auf der Control in Stuttgart (Halle 8 | Stand 8303)
Neuheiten und Weiterentwicklungen der PLATO e1ns Technologie. Im Fokus steht
dabei die Vernetzung als Schlüssel zu...
Baden-Baden (ots) - Mit dem neuen Thermomodul M-TDC 8 stellt IPETRONIK sein
erstes Thermogerät mit patentiertem TDC-Verfahren (Thermo-Direct-Connect) vor.
Dieses ermöglicht erstmals die steckerlose Kontaktierung zwischen der Messstelle
und dem Modul. Das Sensorkabel wird einfach in das Gerät geschoben, wo es
automatisch kontaktiert und verriegelt. Dieses Prinzip ist schnell, direkt und
unkompliziert. Das spart wertvolle Zeit bei der Aufrüstung von Messstellen und
Sensoren und ermöglicht noch effizientere Arbeitsabläufe.
Denn nach wie vor ist die Kontaktierung von Fühlerleitungen an Steckern ein
manueller, aufwendiger und vor allem zeitintensiver Vorgang, bei dem beide
Leitungen händisch mit den Schraubkontakten der Stecker verbunden...
Massive Zeiteinsparung bei der Fahrzeugaufrüstung / Thermomodul M-TDC 8 ermöglicht erstmals steckerlose Kontaktierung zwischen Messstelle und Modul
Mit dem neuen Thermomodul M-TDC 8 stellt IPETRONIK sein erstes Thermogerät mit
patentiertem TDC-Verfahren (Thermo-Direct-Connect) vor. Dieses ermöglicht
erstmals die steckerlose Kontaktierung zwischen der Messstelle und dem Modul.
Das Sensorkabel wird einfach in das Gerät geschoben, wo es automatisch
kontaktiert und verriegelt. Dieses Prinzip ist schnell, direkt und
unkompliziert. Das spart wertvolle Zeit bei der Aufrüstung von Messstellen und
Sensoren und ermöglicht noch effizientere Arbeitsabläufe.
Denn nach wie vor ist die Kontaktierung von Fühlerleitungen an Steckern ein
manueller, aufwendiger und vor...