Weil Schulen und Bildungsinstitutionen mit der Zeit gehen müssen und sich permanent verändern – Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungsmanagement

Kassel (ots) “Schule befindet sich in einem permanenten Veränderungsprozess. Damit die Institution samt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Veränderung als Herausforderung auffasst und auch besteht, braucht Schule eine gute Leitung. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement der Universität Kassel qualifizieren wir Mitarbeitende aus Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen in drei Semestern für Führungsaufgaben im Bildungssystem und somit zu Gestaltern des Wandels”, sagt Studiengangleiter Prof. Dr. Hans Peter Kuhn, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Positionen in der Schulleitung seien häufig nur schwer zu besetzen, erläutert die Studiengangleiterin Prof. Dr. Natalie Fischer, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule. Diese Positionen seien offenbar nicht attraktiv genug, auch weil sich die Lehrerinnen und Lehrer auf die Führungsaufgabe vielfach nicht gut vorbereitet fühlten. Das Hessische Kultusministerium empfehle daher die hauseigene Qualifikation für Schulleitung und erkennt explizit den Masterstudiengang Bildungsmanagement an der Universität Kassel als Qualifikation für eine Schulleitungsstelle an. Die operative Umsetzung des Studienangebots obliegt der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel und deren Spezialistin für berufsbegleitende Studiengänge.

Einladung zur Online-Informationsveranstaltung

Prof. Dr. Natalie Fischer und Prof. Dr. Hans Peter Kuhn laden alle Interessierte zur Online-Informationsveranstaltung ein. Termin ist der 09.06.2022 um 18 Uhr, die Anmeldung erfolgt online unter www.unikims.de/bm

Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Der berufsbegleitende Studiengang besteht seit 2015 an der Universität Kassel, ist im Zuge der Reakkreditierung im Jahr 2022 jedoch umstrukturiert und stärker auf das Feld Schule ausgerichtet worden. Sechs Module werden in zwei Semestern studiert, das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert. Zwei Module befassen sich mit der Organisationsentwicklung von Schule. Das erste Modul (Schule im System) hilft den Studierenden, die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit von Schule als Organisation in einem System einzuschätzen und die Schule unter Einbezug externer Partner weiterzuentwickeln. Im zweiten Modul (Qualitätsmanagement) lernen die Studierenden, die Qualität von Schule zielgerichtet und systematisch zu sichern und datengestützt weiter zu entwickeln.

Personalführung und lernendende Organisation

Zwei weitere Module sind der Personalentwicklung gewidmet. In Modul 3 (Personalführung und Gesundheitsmanagement) geht es darum, die Schule und das schulische Personal professionell zu führen und zu managen, und in Modul 4 (Professionalisierung und Teamentwicklung) wird in Ansätze zur Schule als lernende Organisation eingeführt, die die Mitarbeiter:innen entsprechend fördert und in die Führung der Organisation kooperativ einbindet.

Unterrichtsentwicklung und Interaktion

Modul 5 stellt die Unterrichtsentwicklung in den Mittelpunkt. Die Studierenden befassen sich mit Unterrichtsqualität und mit der Rolle der Schulleitung für die Weiterentwicklung von Unterricht. Sie befassen sich mit Lernen und Schule im 21. Jahrhundert, mit dem Umgang von Diversität in Schule und Unterricht, und sie lernen das Wohl der Lernenden in den Blick zu nehmen. Dies wird auch in Modul 6 fokussiert, das mit “Kommunikation und Beratung” überschrieben ist. Die Studierenden lernen, Beziehungen zu und Interaktionen mit allen Beteiligten an der Schule in ihrer Bedeutung für das Lernen einzuschätzen, Leitlinien pädagogischer Ethik zu reflektieren und anzuwenden sowie adressatengerechte Kommunikation und Beratung informiert umzusetzen.

Den Blick von außen auf die Schule richten, um die Organisation zu verstehen

“Wir helfen den Studierenden im Masterstudiengang, den Blick von außen auf die Organisation Schule zu richten, denn aus der Vogelperspektive fällt es leichter, die Prozesse zu erfassen, einzuordnen und zu reflektieren, damit die Studierenden später mit ihnen im Alltag besser umgehen können”, sagt Natalie Fischer. Das Umsetzen von Innovationen gelinge zum Beispiel nur, wenn alle schulischen Akteure an Bord seien. Um das Ziel zu erreichen, gelte es, die Widerstände und Konflikte auf dem Weg der Veränderung zu erkennen und zu reflektieren. Eine Frage der Organisationsentwicklung sei es zum Beispiel, der Schule ein Leitbild zu geben. Im Umgang mit Eltern, Kollegen und Schülern sei es an der Schulleitung, die Frage zu stellen: Was ist unser Auftrag? Wie wollen wir mit den Schülern umgehen? Ein immer bedeutenderes Thema an Schulen seien auch das Gesundheitsmanagement und die Prävention des Burn-Out beim Personal. “Mehr Kooperation kostet eben nicht nur mehr Zeit, sondern bringt auch mehr Gesundheit”, sagt Hans Peter Kuhn.

“Es gibt keine vorgefertigten Lösungen”

Wer in der Schule eine Führungsposition einnehme, brauche die Fähigkeit kooperativ zu führen, intern und extern Kooperationen einzugehen und zu fördern, aber auch Kenntnisse in klassischen Managementaufgaben und Budgetierungsfragen, so die beiden Studiengangleitungen. Eine Besonderheit an Schulen sei es für Personen in Leitungsfunktionen, der Doppelrolle des Kollegen und Vorgesetzten gerecht zu werden. “Wir vermitteln keine Lösungen”, stellt Natalie Fischer heraus: “Die wichtigste Erkenntnis, die wir gewinnen können, ist jene, dass es keine vorgefertigten Lösungen gibt, sondern dass wir im Masterstudium die Fähigkeiten unterstützen, einen Prozess so zu steuern, dass die Beteiligten in ihm die Lösung bestmöglich aushandeln können.”

Studienbeginn mit neuer Ausrichtung im Wintersemester 2022/23

Die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Studiengang setzt einen ersten akademischen Abschluss und ein Jahr Berufserfahrung voraus. Das Studienangebot richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch an Menschen in anderen Bildungsinstitutionen als Schulen, wie zum Beispiel in der Bildungsverwaltung, auf Funktionsstellen, in der Ganztagskoordination sowie im Gesundheits- und Personalmanagement. Im Wintersemester 2022/23 startet der achte Studienjahrgang, dann erstmals mit der neuen Ausrichtung. Es werden drei Präsenzwochenenden/Semester in Kassel mit Online-Seminaren sowie mit Phasen des Selbststudiums kombiniert, so dass der Studiengang für Bewerber:innen aus ganz Deutschland berufsbegleitend studierbar ist. Bewerbungen um einen der 20 Plätze sind ab sofort möglich. Das dreisemestrige Studium kostet insgesamt 4.500 Euro.

Weitere Informationen zu dem Master Bildungsmanagement erhalten Sie unter: www.unikims.de/bm

Pressekontakt:

Ihre Ansprechpartner zum Fachthema:

Prof. Dr. Hans-Peter Kuhn
Professor für Empirische Bildungsforschung
+49 561 804-7368
hpkuhn@uni-kassel.de

Prof. Dr. Natalie Fischer
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule
+49 561 804-3628
natalie.fischer@uni-kassel.de

Markus Oppermann
Studiengangsmanager
+49 561-804-2759
oppermann@uni-kassel.de

Nico Anken
UNIKIMS Presse und Kommunikation
+49 561-804-3049
anken@uni-kassel.de

www.unikims.de/bm

UNIKIMS – die Management School der Universität Kassel
Universitätsplatz 12
34127 Kassel

Dr. Jochen Dittmar
+49 561-804-2913
dittmar@uni-kassel.de

Original-Content von: UNIKIMS GmbH, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Prof. Dr. Natalie Fischer, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/110649 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.


Ihre Pressemeldung veröffentlichen – Verbreiten Sie einfach Ihre Pressemitteilung gezielt

Sie lesen gerade die Nachricht: Weil Schulen und Bildungsinstitutionen mit der Zeit gehen müssen und sich permanent verändern – Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungsmanagement

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com/presseverteiler/
➤➤Unser starker Presseverteiler bietet dafür die besten Voraussetzungen, die sich auszahlt. Jahr für Jahr! Einträge sind dauerhaft. ➤➤Wir präsentieren Ihr Unternehmen in über 54/86/97 garantierte Auto News Presseportale Weiterleitung auf ihre Website ➤➤Profitieren Sie dabei von der Verbreitungskraft unseres günstigen PR-Service unter: ➤➤➤ https://www.prnews24.com/presseverteiler/ ➤➤So kommen Sie in die Medien. Erreichen Sie Tausende von Journalisten mit der führenden, intelligenten PR-Plattform. ➤ Testen Sie uns! ➤überzeugen Sie sich von unserer Qualität ✓

Wasserstoff – Verfügbarkeit keine begrenzende Größe beim Nutzfahrzeug!

"Allianz Wasserstoffmotor" sieht in dem grünen Energieträger Wasserstoff einen unverzichtbaren und genügend produzierbaren Faktor für eine entscheidende CO2-Reduzierung in Europa - EU-Strategie REPowerEU als...

Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Die Kunst der effektiven Kommunikation

Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Carpr.de Presseverteiler über 50 Presseportale Carpr.de, einer der führenden Presseverteiler für die Verbreitung von Pressemeldungen, bietet eine effektive Lösung für...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Eine strategische Kommunikationslösung für Ihren Erfolg

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit carpr.de Presseverteiler In der heutigen digitalen Welt ist eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um...

Marcel Becker: Wie das BEMADUR© System die Baubranche revolutioniert

Reifenberg (ots) Als Geschäftsführer der bema Bauchemie GmbH hat Marcel Becker gemeinsam mit seinem Team eine gleichermaßen ökologische und nachhaltige Lösung zur Verlegung von...

polisMOBILITY gestartet: Messeevent mit Impulsen und Lösungen für die urbane Mobilität

Köln (ots) polisMOBILITY feiert Premiere als Ausstellung, Konferenz und Mitmach-Event +++ Vier Tage vom 18. bis 21. Mai +++ Zielgruppe sowohl Privatpersonen als auch...

BUS2Insights und BUS2Explore: Für alle, die mehr wissen wollen

Berlin (ots) Messe Berlin GmbH: Mit zwei neuen Präsentations-Formaten gibt es auf der BUS2BUS die Gelegenheit, tiefer in Themen einzusteigen, neue Innovationen zu erleben und...