StartseiteAlle ThemenAutohäuser

Autohäuser

ZDK-Studienergebnisse zu Zukunftsmodellen für Autohäuser: Käufer und Kosten im Fokus

Bonn (ots) Autohäuser müssen in Zukunft ihre Leistungsangebote weiter ausbauen, sich stärker auf bestimmte Käufergruppen ausrichten, in Personal und Software investieren und digitale Strukturen schaffen, um ihre Verkaufs- und Serviceprozesse zu optimieren. Das sind die Handlungsempfehlungen der Studie "Zukunftsmodelle für Autohausunternehmen", die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom IFA-Institut und dem International Car Distribution Programme (ICDP). Corona-Pandemie, gestörte Lieferketten, Umbrüche in den Vertriebssystemen der Automobilwirtschaft sowie der Transformationsdruck hin zur Elektromobilität und Digitalisierung, all das setzt dem stationären Autohandel zu, erfordert hohe Investitionen...

Autohäuser vor dem Aus? 7 Tipps, wie sich Autohäuser auf die neue Realität einstellen und dem Autohaussterben entkommen

Münster (ots) Mercedes-Benz plant, sein Händlernetz um 20 Prozent zu verkleinern und dafür das Agenturmodell auszubauen. Das bedeutet für Autohäuser eine massive Umstrukturierung. Gleichzeitig fällt durch das Verbot des Verbrennungsmotors bis 2035 bald auch der Werkstattservice vieler Autohäuser weg. Ist damit die Zeit für das lang vorhergesagte Autohaussterben gekommen? "Die Reduzierung des Händlernetzes zwingt Autohändler zu einem Umdenken, mit dem man am besten schon jetzt beginnen sollte", sagt Automobil-Experte Sascha Röwekamp. Er hat in über zehn Jahren bei großen Händlern Vertrieb und Marketing verantwortet und erklärt in diesem Beitrag, welche Schritte...

Gebrauchte Elektroautos: Battery Quick Check als neues Angebot zur unabhängigen Bewertung von Traktionsbatterien TÜV Rheinland mit neuer Tochtergesellschaft Batterieanalytik von TWAICE

Köln (ots) Der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland gründet ein unabhängiges Unternehmen zur Bewertung von Traktionsbatterien gebrauchter Elektrofahrzeuge: Die Battery Quick Check GmbH entwickelt eine gleichnamige Dienstleistung, mit der sich Traktionsbatterien zuverlässig bewerten lassen. "Derzeit gibt es keine marktreife Dienstleistung für Geschäftskunden, um gebrauchte Traktionsbatterien - die teuerste Einzelkomponente des Elektrofahrzeugs - herstellerübergreifend und unabhängig zu bewerten", erklärt Dr. Matthias Schubert, als Executive Vice President Mobility weltweit für das Mobilitätsgeschäft von TÜV Rheinland verantwortlich. "Gemeinsam mit unserem Technologiepartner TWAICE bauen wir in den kommenden Monaten das führende Unternehmen zur unabhängigen...