Digitalisierung
Incari bringt innovatives HMI in Konzeptfahrzeuge
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Berlin (ots) Das Berliner Softwareunternehmen Incari hat eine Partnerschaft mit dem renommierten Prototyp-Entwicklungsunternehmen Link2concept geschlossen. Zukünftig werden mit Hilfe von Incari-Technologie zukunftsweisende Mensch-Maschine-Schnittstellen (Human Machine Interface, HMI) für die visionären Showcars des französischen Unternehmens entwickelt.
"Digitale Technologien haben die Automobilbranche verändert: Visionäre Showcars brauchen heutzutage auch innovative Interfaces im Interieur, um die Zukunft greifbar zu machen", sagt Osman Dumbuya, Gründer und CEO von Incari. "Mit unserer Technologie können neue Ideen in Rekordzeit umsetzt werden und ermöglichen unserem Partner L2concept schon im Prototypen-Stadium neue Maßstäbe in der Branche zu setzen."
Weniger Personal,...
                    
                                    Software-over-the-air (SOTA): Automobilhersteller für neue Geschäftsmodelle noch nicht bereit
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Frankfurt am Main (ots) Digitale Dienste in den Bereichen Sicherheit, Navigation & Infotainment, Komfort sowie Unterhaltung werden im Automobilbereich immer wichtiger. Der US-amerikanische Hersteller Tesla hat das früh erkannt und treibt die Konkurrenz mit immer neuen Geschäftsmodellen vor sich her. Die deutschen Automobilhersteller - noch mitten in der Transformationsphase - bedienen den Markt der digitalen Dienste bisher nur zögerlich. Eine neue Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint hat die Märkte in China, Deutschland und in den USA untersucht, das Potenzial bewertet sowie die Konsumentenwünsche und die Zahlungsbereitschaft hinsichtlich digitaler...
                    
                                    Fahrerqualifizierungsnachweis: LapID erweitert elektronische Führerscheinkontrolle
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Netphen (ots)
Der Nachweis über die gültige Berufskraftfahrerqualifikation (bislang bekannt als Schlüsselzahl 95) erfolgt nach Vorgabe der EU seit Mai 2021 über den Fahrerqualifizierungsnachweis. Um die Gültigkeit dieses Dokuments zu überprüfen, bietet LapID ab sofort eine neue Kontrollmöglichkeit an und setzt dafür auf bewährte Prozesse der elektronischen Führerscheinkontrolle.
Anpassung des Berufskraftfahrerqualifikationsrechts
Zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Berufskraftfahrerqualifikationsrechts hat die EU bereits im Jahr 2003 die EU-Richtlinie 2018/645 beschlossen. Diese wurde Ende 2020 in Deutschland in nationales Recht umgesetzt. Darin ist unter anderem festgehalten, dass die Schlüsselzahl 95 seit dem 23. Mai 2021...
                    
                                    - Technologischer Fortschritt und Effizienzsteigerung: Die Digitalisierung repräsentiert den technologischen Fortschritt, der dazu dient, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis zur Nutzung digitaler Tools – die Digitalisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden.
- Vernetzung und Globale Erreichbarkeit: Die Digitalisierung ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und schafft globale Erreichbarkeit. Durch das Internet und digitale Kommunikationsmittel können Menschen, Unternehmen und Informationen weltweit miteinander verbunden werden, was zu einem globalen Netzwerk führt.
- Innovationsgetriebene Veränderungen: Die Digitalisierung treibt innovative Veränderungen voran. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle, schafft innovative Produkte und Dienstleistungen und beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie Gesellschaften funktionieren. Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
