Digitalisierung
fraenk App Radar: 23 % setzen bei Apps auf Empfehlungen durch Freunde Hohes App-Potenzial für die Branchen Versicherung, Banking und Smart Home
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Köln (ots) Beim Download oder Kauf von Apps für das Smartphone vertrauen rund ein Viertel der Smartphone-Nutzer auf Empfehlungen durch Freunde. Zudem werden Apps immer häufiger dafür genutzt, um Tarife, Verträge oder Abonnements zu organisieren. Beliebt sind dabei aktuell vor allem Apps für das Handling der Versicherung oder das Banking. Perspektivisch können sich viele Nutzer auch vorstellen, für bestimmte Anwendungen nur noch Apps zu nutzen. Ein hohes Potenzial haben dabei Apps für die Organisation der eigenen Versicherung, der Mobilität, des Bankings und des Smart Homes.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse...
                    
                                    Steuer- & Rechtskanzleien – So potenzieren sie ihre Sichtbarkeit und Online-Präsenz
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Schlüchtern (ots)
Die neue Generation Mandanten. Vertrauensaufbau, aktuelle Entwicklungen und Chancen für Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfer.
"Digital Natives" so nennt man die Generation der zukünftigen Mandanten. Diese Generation wächst mit dem Internet und anderen digitalen Technologien auf. Der Umgang mit diesen Medien wird als selbstverständlich empfunden. Aber auch die Gruppe der älteren Generation (sog. Digital Immigrants) hat sich an diese Kommunikationskanäle gewöhnt und sich umfangreiches Wissen aktiv angeeignet. Informationsbeschaffung und Angebotsorientierung wird mittlerweile fast ausschließlich digital genutzt. Bedeutet für sie als Kanzlei, dass sie ihre Zielgruppe effizient und gewinnbringend erreichen.
Bekanntheitsgrad und...
                    
                                    Handel und Gastgewerbe kämpfen mit der neuen Arbeitswelt Unsicherheit, Erschöpfung und Anspannung: Viele Mitarbeitende fühlen sich in der Krise nicht angemessen unterstützt
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    München (ots)
Nur wenige Unternehmen hat die Covid-19-Pandemie so sehr getroffen wie Handels- und Gastronomiebetriebe. Das macht sich auch in den dortigen Arbeitsbedingungen bemerkbar. Viele Beschäftigte sehen sich mit Unsicherheit und veränderten Anforderungen konfrontiert, was den Fachkräftemangel in den beiden Branchen zusätzlich befeuern kann. New-Work-Expertin Nicole Thurnkommentiert aktuelle Studiendaten zur Personalsituation in Handel und Gastgewerbe - aus einer Erhebung von Yonder Consulting im Auftrag von Workday sowie dem Whitepaper "New Work in Retail 2021" des EHI Retail Institute - und zeigt auf, welche möglichen Handlungsfelder es für Arbeitgebende jetzt gibt.
"New...
                    
                                    - Technologischer Fortschritt und Effizienzsteigerung: Die Digitalisierung repräsentiert den technologischen Fortschritt, der dazu dient, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis zur Nutzung digitaler Tools – die Digitalisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden.
- Vernetzung und Globale Erreichbarkeit: Die Digitalisierung ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und schafft globale Erreichbarkeit. Durch das Internet und digitale Kommunikationsmittel können Menschen, Unternehmen und Informationen weltweit miteinander verbunden werden, was zu einem globalen Netzwerk führt.
- Innovationsgetriebene Veränderungen: Die Digitalisierung treibt innovative Veränderungen voran. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle, schafft innovative Produkte und Dienstleistungen und beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie Gesellschaften funktionieren. Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
