Digitalisierung
NRW-Mobilitätsdatenplattform: Wegbereiter für die Mobilitätswende
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    NRW.Mobidrom GmbH erteilt IT-Großauftrag an Materna
Übergreifende Mobilitätsdatenplattform wird aufgebaut
Die NRW.Mobidrom GmbH hat den Zuschlag für ein bedeutendes IT-Projekt an das Dortmunder Unternehmen Materna Information & Communications SE erteilt. Der Projektauftrag umfasst die Entwicklung, den Aufbau und den Betrieb der Mobilitätsdatenplattform für das Land Nordrhein-Westfalen. Für die Umsetzung der ersten Ausbaustufe ist eine Zeitdauer von zwölf Monaten vorgesehen.
Vernetzte Mobilitätslösungen
Dr. Jochen Harding, Geschäftsführer der NRW.Mobidrom GmbH, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Materna: "Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Baustein für die Gestaltung der Mobilitätswende. Mit der Mobidrom Datenplattform werden wir neue...
                    
                                    E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Diese Vorteile bietet das E-Kennzeichen
Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren beachtlich angewachsen. Trotz der kürzlich beendeten staatlichen Fördermaßnahmen bleiben die Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb für Verbraucher attraktiv. Mit einem speziellen Kennzeichen lassen sich beispielsweise interessante Vorteile nutzen.
Das E-Kennzeichen wurde 2015 im Rahmen des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) eingeführt und erlaubt es Kommunen und Städten, Sonderregeln für emissionslose Fahrzeuge zu erlassen. Die spezielle Kennzeichnung dieser Autos erfolgt dabei über den Großbuchstaben E am Ende des herkömmlichen Kfz-Kennzeichens.
Wer erhält ein E-Kennzeichen?
Nur reine Batterieelektrofahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenautos (FCEV) und Fahrzeuge...
                    
                                    Erklärvideo für Unternehmen: Digitale Kommunikation
                                                        
                                                            
                                                                        News -                                                                                                                                             
                                                    
                    
                    Die Welt ist digital, und in diesem digitalen Zeitalter steht die Frage im Raum: Warum sind Erklärvideos das Top-Trendinstrument für Unternehmen? Die Antwort liegt in der Dynamik der digitalen Kommunikation, in der visuelle Geschichten das Geschriebene ablösen. Unternehmen müssen sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen, denn in einer von Smartphones geprägten Welt reicht eine schriftliche Botschaft allein nicht mehr aus. Erklärvideos sind der Schlüssel, um Aufmerksamkeit in einer Umgebung zu erregen, die von Plattformen wie YouTube, Instagram und Twitter beherrscht wird. Das Teilen und Konsumieren von Inhalten auf Plattformen wie...
                    
                                    - Technologischer Fortschritt und Effizienzsteigerung: Die Digitalisierung repräsentiert den technologischen Fortschritt, der dazu dient, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis zur Nutzung digitaler Tools – die Digitalisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden.
- Vernetzung und Globale Erreichbarkeit: Die Digitalisierung ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und schafft globale Erreichbarkeit. Durch das Internet und digitale Kommunikationsmittel können Menschen, Unternehmen und Informationen weltweit miteinander verbunden werden, was zu einem globalen Netzwerk führt.
- Innovationsgetriebene Veränderungen: Die Digitalisierung treibt innovative Veränderungen voran. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle, schafft innovative Produkte und Dienstleistungen und beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie Gesellschaften funktionieren. Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
