StartseiteAlle ThemenE-Autos

E-Autos

Auto entsorgen für E-Autos – Herausforderungen beim Batterierecycling

Warum E-Auto-Entsorgung heute mehr erfordert als früher Die Verwertung von Elektrofahrzeugen verändert das Bild der Fahrzeugentsorgung grundlegend. Während bei herkömmlichen Verbrennern hauptsächlich Metall- und Kunststoffteile recycelt werden, stehen bei E-Autos insbesondere die Hochvoltbatterien im Fokus – sowohl hinsichtlich der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe als auch im Hinblick auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Der Entsorgungsprozess muss deshalb deutlich komplexer und spezialisierter ausgestaltet sein. Die Autoverschrottung Kamp-Lintfort weist bereits darauf hin, dass die ordnungsgemäße Entsorgung eines Altautos heutzutage erhebliche Umweltprobleme mit sich bringen kann. (Autoverschrottung Kamp-Lintfort) Spezielle Herausforderungen beim Batterierecycling 1. Sicherheits- und Brandrisiken Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in...

Elektromobilität im Fuhrpark: Unternehmen setzen auf nachhaltige Antriebe – aber mit Bedacht

Hannover (ots) Die Umstellung auf Elektromobilität in deutschen Fuhrparks ist in vollem Gange. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Reifen- und Autoservice-Spezialisten Vergölst in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Statista unter 500 Fuhrparkverantwortlichen. Zwar ist der Anteil an E-Fahrzeugen in den meisten Pkw-Flotten noch überschaubar - doch die Bereitschaft zur Transformation ist spürbar. Eine Bestandsaufnahme zeigt: Bislang hat Elektromobilität noch nicht flächendeckend Einzug in deutsche Fuhrparks gehalten. Derzeit geben 80 % aller befragten Fuhrparkverantwortlichen an, dass weniger als die Hälfte ihrer Fahrzeuge elektrisch betrieben wird. Lediglich 5 % verzeichnen in ihren Fuhrparks...

Vom Stromer zum Rohstofflieferanten: Verwertung von Elektrofahrzeugen im Kreislauf

Wie stillgelegte E-Autos zu wichtigen Ressourcenlieferanten für die Industrie werden Werne, 2025. Ein Elektroauto gilt oft als Symbol für den Aufbruch in eine emissionsärmere Zukunft. Doch wenn die Batterie schwächelt, ein Schaden vorliegt oder das Fahrzeug technisch überholt ist, endet seine Mobilität – aber nicht sein Wert. Denn im Rahmen der modernen Kreislaufwirtschaft wird ein stillgelegter Stromer zum Ausgangspunkt eines neuen Rohstoffzyklus. Die Verwertung von Elektrofahrzeugen im Kreislauf sorgt dafür, dass Lithium, Kupfer, Aluminium und andere wertvolle Materialien zurückgewonnen und erneut in die industrielle Fertigung eingespeist werden. Vom End-of-Life zum Ressourcenpool:...