Elektromobilität
Arbeitsweg mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger Antriebskosten als Verbrenner-Fahrer
Onprnews -
München (ots)
Auf der häufigsten deutschen Pendeldistanz spart das E-Auto bis zu 735 Euro pro Jahr
Innovative Ladetarife unterstützen Energiewende und sparen Stromkosten
Arbeitsweg mit dem E-Auto reduziert den eigenen Gesamt-CO2-Fußabdruck um durchschnittlich 20 Prozent
65 Prozent der Deutschen fahren laut Statistischem Bundesamt mit dem Pkw zur Arbeit. Wer dabei auf einen elektrischen Antrieb setzt, kann die Haushaltskasse spürbar entlasten. "Die Analyse unserer E.ON Datenexpertinnen und -experten zeigt deutlich: Das E-Auto hat für Pendlerinnen und Pendler sowohl bei den Antriebskosten als auch ökologisch die Nase klar vorn. Wer zuhause lädt, spart bei gleicher...
Flexibel, digital und schnell verfügbar: Škoda mit neuen Modellen im Auto Abo
Onprnews -
Weiterstadt (ots)
Škoda mit neuen Modellen im Auto Abo
› Škoda Fahrzeuge abonnieren statt kaufen oder leasen
› Die vollelektrischen Škoda Elroq und Enyaq sowie der Škoda Scala stehen zur Wahl
› Heute online bestellt, in nur 14 Tagen an die Wunschadresse geliefert
› Flexible Laufzeiten zwischen drei und zwölf Monaten
› Full-Service-Abo ohne fixe Zusatzkosten
› Europcar als neuer Partner für das Škoda Auto Abo
Das Auto Abo von Škoda wird auf die vollelektrischen Modelle Elroq und Enyaq neu ausgerichtet. Zudem ist der kompakte Škoda Scala in diesem Full-Service-Angebot erhältlich. Besonders reizvoll: Alle Fahrzeuge sind im...
Laden an der Autobahn: Vielfach schlechte Bedingungen ADAC untersucht 50 Rastanlagen und Autohöfe Zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort
Onprnews -
München (ots)
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn. Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil "gut", keine ein "sehr gut". Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Kriterien waren die Anzahl der Ladesäulen bzw. -punkte, deren Ladeleistung, die generelle Funktionstüchtigkeit sowie Bezahlmöglichkeiten und Kostentransparenz. Am meisten punkten konnten...
Elektromobilität bezieht sich auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) oder Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), um sich fortzubewegen. Diese Fahrzeuge werden mit elektrischer Energie angetrieben, die entweder aus Batterien oder Brennstoffzellen stammt, anstatt von Verbrennungsmotoren, die Benzin oder Diesel verwenden. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Elektromobilität:
- Elektrofahrzeuge (EVs): Dies sind Fahrzeuge, die ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden und keine internen Verbrennungsmotoren haben. Sie werden über Stecker an das Stromnetz angeschlossen und können zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden.
- Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs): Diese Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor. Sie können entweder rein elektrisch fahren oder den Verbrennungsmotor als Unterstützung verwenden.
- Nachhaltigkeit: Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlicher, da sie keine direkten Emissionen während des Betriebs erzeugen. Die Umweltauswirkungen hängen jedoch von der Art der Stromerzeugung ab, da sie auf Elektrizität angewiesen sind.
- Batterietechnologie: Die Entwicklung von leistungsstarken und kosteneffizienten Batterien ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Fortschritte in der Batterietechnologie haben die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert.
- Ladestationen: Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um Elektrofahrzeugen eine breite Akzeptanz zu ermöglichen. Dies umfasst private Ladestationen zu Hause, öffentliche Ladestationen in Städten und Schnellladesysteme für Langstreckenfahrten.
- Wirtschaftliche Vorteile: Elektromobilität kann langfristig kostengünstiger sein, da die Betriebskosten niedriger sind als bei herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen. Dies hängt von den Strompreisen und den staatlichen Anreizen ab.
- Herausforderungen: Trotz der Vorteile stehen Elektromobilität auch einige Herausforderungen gegenüber, darunter begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten und die Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Batterien, die umweltfreundlicher entsorgt oder recycelt werden müssen.
- Förderungen und politische Maßnahmen: Viele Länder fördern Elektromobilität durch Steuervergünstigungen, Kaufanreize und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Bedeutung, da sie dazu beitragen kann, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Schaffung nachhaltigerer Verkehrssysteme.
KupferSchrottabholungSchrottankaufSchrottSchrotthändlerAutoankaufZinkSchrottdemontageAltmetallAutoMessingSchrotthandelSchrottentsorgungKabelBatterieElektroschrottmetallZinnAutoverschrottungEisenAutohändlerautoentsorgungHeizkörpermetallhandelElektromobilitätStahlAuto verkaufenpkw ankaufUnfallwagenMetalleWirtschaftkfz ankaufVerbraucherRecyclingUnfallwagen AnkaufSportwagen AnkaufFahrzeug AnkaufGebrauchtwagenMotorschaden AnkaufCabrio AnkaufNordrhein-WestfalenSchrottplatzHandelBildKölnAuto / VerkehrMünchenAutoexportGebrauchtwagen ankaufAuto export
