StartseiteAlle ThemenElektromobilität

Elektromobilität

Arbeitsweg mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger Antriebskosten als Verbrenner-Fahrer

München (ots) Auf der häufigsten deutschen Pendeldistanz spart das E-Auto bis zu 735 Euro pro Jahr Innovative Ladetarife unterstützen Energiewende und sparen Stromkosten Arbeitsweg mit dem E-Auto reduziert den eigenen Gesamt-CO2-Fußabdruck um durchschnittlich 20 Prozent 65 Prozent der Deutschen fahren laut Statistischem Bundesamt mit dem Pkw zur Arbeit. Wer dabei auf einen elektrischen Antrieb setzt, kann die Haushaltskasse spürbar entlasten. "Die Analyse unserer E.ON Datenexpertinnen und -experten zeigt deutlich: Das E-Auto hat für Pendlerinnen und Pendler sowohl bei den Antriebskosten als auch ökologisch die Nase klar vorn. Wer zuhause lädt, spart bei gleicher...

Flexibel, digital und schnell verfügbar: Škoda mit neuen Modellen im Auto Abo

Weiterstadt (ots) Škoda mit neuen Modellen im Auto Abo › Škoda Fahrzeuge abonnieren statt kaufen oder leasen › Die vollelektrischen Škoda Elroq und Enyaq sowie der Škoda Scala stehen zur Wahl › Heute online bestellt, in nur 14 Tagen an die Wunschadresse geliefert › Flexible Laufzeiten zwischen drei und zwölf Monaten › Full-Service-Abo ohne fixe Zusatzkosten › Europcar als neuer Partner für das Škoda Auto Abo Das Auto Abo von Škoda wird auf die vollelektrischen Modelle Elroq und Enyaq neu ausgerichtet. Zudem ist der kompakte Škoda Scala in diesem Full-Service-Angebot erhältlich. Besonders reizvoll: Alle Fahrzeuge sind im...

Laden an der Autobahn: Vielfach schlechte Bedingungen ADAC untersucht 50 Rastanlagen und Autohöfe Zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort

München (ots) Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn. Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil "gut", keine ein "sehr gut". Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen. Kriterien waren die Anzahl der Ladesäulen bzw. -punkte, deren Ladeleistung, die generelle Funktionstüchtigkeit sowie Bezahlmöglichkeiten und Kostentransparenz. Am meisten punkten konnten...